Sinn aller Werbung ist, im Gespräch zu bleiben. Und da hat die BVG mit ihrer Kampagne alles richtig gemacht, wenn jetzt sogar ich auf meinem Eigenbrötlerblog davon schreibe. Natürlich kommt das Klischee der koksenden Modebranche etwas altbacken daher. Kokain ist im Mainstream angekommen, Banker berauschen sich nur noch an toxischen Papieren und die Modebranche nagt am Hungertuch. Behaupte ich jetzt einfach mal so, ohne einen Kokser, Banker oder Modedesigner zu kennen. Aber genau diese Altbackenheit paßt zu einem Betrieb der öffentlichen Hand.
Ich mag die BVG. Nach dem ich länger in Berlin lebe, sollte ich mich zwar assimiliert haben und müsste, gleich den Autochthonen, wie ein Rohrspatz über die ‚Öffentlichen‘ schimpfen. Aber das ländliche Trauma selten fahrender Linienbusse wirkt lange nach. Es begeistert mich immer noch, daß man in der Innenstadt nirgendwo länger als 10 Minuten wartet, um überall hin zu kommen. Trotzdem ist natürlich nicht alles rosig. Denn die Berliner U-Bahn ist zweifellos auch Paradebeispiel und Konkretisierung des ominösen Begriffes Angstraum. Eine Zeitlang betrat ich die Öffentlichen nur bekifft. Im Wagen voller merkwürdiger Leute, die bedrohlich vor sich hin starren, redete ich mir ein, daß sei nur eine leichte, drogeninduzierte Beklemmung und folglich reine Einbildung. Derartige Wahrnehmung im nüchternen Zustand aber müssten jeden vernünftigen Menschen in Panik ausbrechen lassen.
Es gibt ja besonders unangenehme Verbindungen. Die U8 etwa, welche die Elendsviertel Neukölln und Wedding in grader Linie verbindet und dabei mitten durch die neue Mitte fährt. Fraglich, ob nun das Lumpenproletariat oder die Boheme abstoßender ist. Die einen ersehnen angstvoll den viel zu weit entfernten Monatsanfang. Die anderen plagt, zu den ubiquitären Geldsorgen, noch die Angst vor zu wenig Beachtung. Aber wer kann schon beurteilen, wer schlimmer dran ist: Einer, der sich vor dem Absturz von ganz unten ins Bodenlose fürchtet, oder jemand, der Angst hat, daß der Aufstieg mißlingt, auf den man sich einen Rechtsanspruch einbildet. Wer dieses Leid in der U8 nicht mehr erträgt, kann zur Ablenkung den florierenden Heroinhandel in der Bahn und entlang der Strecke beobachten.
Dann gibt es natürlich wirklich gefährliche Linien. Wochenends ab etwa 22 Uhr ist, unter anderen, die U1 Richtung Wahrschauer Straße unbedingt zu meiden. Man wird erdrückt von vorgeglühtem Feiervolk, fühlt sich im Geräuschbrei aus alkoholisiertem Spanisch und Englisch fremd in der eigenen Stadt. Und muß Partytouristen anschauen, die meinen, nur weil Berlin eine häßliche Stadt sei, dürfen sich auch Besucher auf das geschmackloseste anziehen. In den Morgenstunden wiederholt sich die Katastrophe in allen Bahnen in umgekehrter Richtung. Da kann man sich leicht im Redeschwall überdrehter Landeier eine ernstzunehmende Gehirnverrenkung zuziehen.
Fühlbar wie abgestandene Luft aber wird die Angst in jeder Bahn, wenn sich nach dem Schließen der Türen eine Stimme erhebt. Bestenfalls ist es eine Fahrscheinkontrolle, welche nach allgemeiner Schrecksekunde manchmal in ein unterhaltsames, kleines Sozialdrama mündet. Wirklich beklemmend aber sind die Bettelmonologe zwischen zwei Stationen, ohne daß der brave Bürger eine Fluchtmöglichkeit hätte. Hier muß man sich um Ignoranz bemühen, der zivilgesellschaftliche Konsens des Wegschauens wird zu einem kollektiven Kraftakt. Ich etwa gebe prinzipiell nur Musikern, gern russischen Schnulzensängern oder Zigeunerbands. Klar, die betreiben Kinderarbeit, aber damit hätten sie Mozarts Eltern auch drangekriegt. Laute Musik erfreut das Herz und vertreibt dunkle Gedanken. Die Bettler aber konfrontieren ungefragt mit den eigenen, ethischen Prinzipien. Die besten dieser Gewissensdienstleister treffen ins Mark menschlicher Gefühle. Manchmal reicht nur der Anblick, wie einer kurz durchatmet und Kraft schöpft, bevor in ausgefeilt choreografierter Liveperformance für ein paar Cent ein gescheitertes Leben zur Aufführung gebracht wird.
Hello, großartig geschrieben!
Straßen- und U-Bahnen sind mein Angstraum Number One. Macht mich völlig kirre der geballte Wahnsinn da. Einmal wurden wir von einem Nazi angefallen. Fährt man morgens, sieht man lauter Leute auf dem Weg zur Arbeit, die ihr Leben hassen, gruselig. Am schlimmsten sind Kontros, die auf „nordafrikanisch“ aussehende Menschen treffen, das ist schlimm. In Köln gibt es keine Bettler, die Vorträge halten und auch keine Musik, dafür bin ich äußerst dankbar. Die Bettler finde ich herausfordernd, aber noch viel schlimmer finde ich misslungene Musik. Zum Glück ist Köln so klein, dass ich immer Fahrrad fahren kann. Sonst hätte ich große Schwierigkeiten. Nachts alleine im Park spazieren gehen macht mir hingegen wenig Angst.
LikeGefällt 2 Personen
Um die erwähnten Peinlichkeiten zu umgehen, beschäftigt die BVG in letzter Zeit vermehrt nordafrikanisch aussehende Kontrolleure. Alle anderen hatten wohl keinen Bock mehr.
LikeGefällt 4 Personen
Ja, als Kontrolleure sollten nur nordafrikanische Menschen sowie Menschen im Methadonprogramm und natürlich Menschgruppen, die aussehen und sich benehmen wie Gypsie-Bands tätig sein dürfen. Das würde auf jeden Fall mehr Lockerheit und Fun und Antidiskriminierung in die Angelegenheit bringen.
LikeGefällt 1 Person
Die Zustände in der U 8 hast du schön beschrieben. Die U 6 ist aber auch nicht ohne.
Nahverkehrte Grüße aus dem Garten 🙂
LikeGefällt 1 Person
Mhh, ja. Das Leben zwischen Mehringdamm und Leopoldplatz. Fast schon zu vielfältig für einen kleinen Artikel. Wenn man dann noch das fast dörfliche Leben an den Endstationen dazu nimmt. Ein weites Feld.
LikeGefällt 1 Person
Ich gebe immer denen ein bisschen Kleingeld, die bei mir den Eindruck erwecken, dass ihnen wohl nur wenige Zuhörer etwas spenden würden, zum Beispiel weil zu sehr stinkend und schmutzig oder weil zu offensichtlich lügend oder weil zu stockbesoffen.
LikeGefällt 2 Personen
Sie spezialisieren sich auf Zielgruppen. Vom Schuldienst bist Du wahrscheinlich Härtefälle gewohnt.
LikeLike
Ähnliche S-/U-Bahnerfahrungen kann ich in Berlin vor einigen Jahres bestätigen…
LikeGefällt 1 Person
Die Touristen werden halt jedes Jahr mehr.
LikeGefällt 1 Person
..Besucher auf das geschmackloseste anziehen…. also, wenn es wärmer wird oder.. gaaanz schlimm heiß in der dt. Großstadt…. und du musst junge Muddis sehen, die zwischen der Wiederholung von „Frauentausch (oder wie das noch heißt)“ und noch bevor die sog. Blagen aus der sog. Schule kommen, noch schnell einkaufen wollen und sich zu diesem Zwecke an Bushaltestellen drapieren….. luftig- bunt… da weiß ich, warum mein Fahrrad mich immer in Straßen ohne ÖPNV lenkt. Nur brit. Besucherinnen können das ähnlich fatal, die Geburtenrate auf ewig dämpfend. Wobei letztere ja da emsig zugange sind. Minderjährige Muddis, Britain’s proud. Irgendwo muss man ja Number 1 sein.
LikeGefällt 1 Person
wenn auch die modebranche am hungertuch nagen mag, so geht es doch der möbelbranche wieder deutlich besser (jetzt, wo keiner mehr u-bahn oder ins ausland fahren mag)…. grinzzenden gruß
LikeGefällt 1 Person
Letztes Wochenende stand ich Nachts gefühlte 2 Stunden (es waren 10 Minuten) in der U-Bahn. Einem gestandenen Berliner, der solch einen Beitrag verfasst, brauche ich nicht zu erklären, was es bedeutet, in einer Metropole am Wochenende Nachts Bahn zu fahren. Das tue ich normalerweise auch nicht.
Es war Deine Namensvetterin, die mir den Weg dort hin wies. Und ich glaube, abgesehen von Lärm und alkoholbedingter Primaterie waren es wohl die Gerüche, die mich am meisten umgehauen haben.
LikeGefällt 1 Person
Was bin ich froh nur ländlich Bus und Bahn fahren zu müssen, man kennt sich mit Namen, fehlt dann nur noch der Kaffee und Kuchen. Alles ganz entspannt und freundlich. Ich war ja selber 12 Jahre Zugbegleiterin und ja 80% meiner Kollegen waren a) rassistisch und b) völlig Empathie und humorlos.
LikeGefällt 2 Personen
Mich erinnert das ganze an meinen Hamburger-HBF. Dort gibt es das sogenannte Drop-In, eine Heroinausgabe-Stelle. Klar gibt es in Hamburg überall ungünstige Stellen, auch in den S-Bahnen und U-Bahnen, dieser Ort ist allerdings der Schwierigste. Wenn man in das Museum für Kunst & Gewerbe möchte ist man meist schon mit wandelnden Leichen oder überdosierten Bewusstlosen konfrontiert.
Es fühlt sich größtenteils komisch an, weil ich selbst mal dort rungehangen habe.
Schöner Artikel, klingt allerdings wirklich sehr verängstigt, die Gesellschaft.
Liebe Grüße.
LikeGefällt 1 Person