CBD – Kiffen ohne Rausch

Seit einiger Zeit wird nicht berauschender Faserhanf als CBD-Hanf ganz massiv vermarktet. Das ist jetzt erst mal nichts neuers. Seit Jahren schon gibt es Knaster oder Hanfblütentee. Aber die wollte nie jemand wirklich. Jetzt aber ist es CBD, das neue Wundermittel für alles. CBD tötet Krebszellen und bekämpft hartnäckigen Achselschweißgeruch und macht schön und schlank und satt. Es macht halt nur nicht breit. Das finden wir schade. Aber deshalb ist der Stoff für sich alleine in vielen Ländern total legal und verkehrsfähig. CBD ist ein richtiges Cannabinoid, seine Strukturformel sieht derjenigen des böse berauschenden THC sogar sehr ähnlich. Der Wirkmechanismus ist mal wieder komplex und nicht richtig verstanden. CBD ist wohl wohl kein Agonist an den Cannabinoid-Rezeptoren, sondern wirkt ebendort stark modulierend. Angeblich dämpft es einen THC-Rausch und schwächt ihn ab. CBD ist also die langweilige, große Schwester vom THC. Angeblich ist die Züchtung stark THC-haltiger Sorten der Grund dafür, warum das Gras heutzutage so viel stärker und gefährlicher ist als in der guten alten Zeit. Meine Vermutung ist dagegen, dass die in der guten alten Zeit nur schlecht verarbeitetes Eigenanbau-Gras oder überlagertes Billighaschisch hatten und davon ein, zwei verschämte Züge nahmen. Solche Altvorderen sind natürlich völlig überfordert, wenn sie dann mit ihren Kindern in entspannter Coffeeshop-Athmosphäre ne ordentliche Portion richtigen Stoff durchziehen mussten.

Tatsache ist aber auch, in den 1990ern wusste in Deutschland keiner, was CBD oder irgendwelche anderen Cannabinoide sind. Inzwischen züchten sie in den USA Gras, das bestimmte Stimmungen gezielt auslösen soll. Dazu wird die Zusammensetzung der Cannabinoide beeinflusst. Davon sind wir hier noch weit entfernt.

Wir müssen erst mal froh sein, dass wir Hanfprodukte nicht nur handeln dürfen, sondern dass das sogar getan wird. In der Schweiz war es das große Ding, dass sie im Supermarkt Zigaretten aus CBD-Hanf anbieten. Jeder kann da also seine Joints in eine offizielle Hanfzigarettenschachtel stecken. Weil die Polizei das auch weiß, hat die sich jetzt einen Schnelltest besorgt, mit dem sie die Suchtgiftkiffer identifizieren kann. Wir hoffen natürlich, dass die Schweizer so massiv ihre Hanfblüten rauchen, bis die Polizei keine Lust mehr hat, die alle zu kontrollieren.

Aber wollen wir CBD-Hanf selber rauchen?

Eigentlich sind das keine Drogen, das fassen wir also nur mit ganz spitzen Fingern an. Jetzt sind aber ein paar Flocken aus einem Döschen Pollen hier gelandet. Mit Pollen ist Blütenstaub gemeint, aber der aus weiblichen Blüten. Also Haschisch, das darf man aber nicht so nennen. Weil es nicht wie Haschisch wirkt. Und natürlich weil das Produkt sonst bei Amazon rausfliegt. Haschisch geht da nicht, aber Hanfpollen sind ok.

Wie wirkt es denn?

Merkwürdig. Wie n Espresso und ne halbe Zigarette. Es macht nüchtern. Und da ist eine körperliche Wirkung, wie sie auch mit einem richtigen Haschischrausch einhergeht. Der Blick klärt sich und an der Stirn und an den Schläfen spannt es ein wenig. Natürlich hab ich das auch mal abends bekifft probiert. Da machte es zum Glück nicht nüchtern, aber etwas beruhigt fühlte ich mich schon. Das war es dann aber auch. Immerhin weiß ich jetzt, dass mein Vaporizer auch mit Pollen funktioniert.

Ein großer Nachteil: Das Zeug ist nicht besonders lecker

Der Dampf schmeckt irgendwie sehr stumpf, da ist überhaupt kein fruchtiges Aroma. In Österreich gibt es angeblich schon Hanfcafés, die schöne, aromatische Sorten des nüchternen Krautes anbieten. Das könnte möglich sein, der Geschmack wird ja nicht durch die Cannabinoide, sondern die ganzen anderen pflanzlichen, ätherischen Öle bestimmt. Aber für das vorliegende Produkt würden wir keine 5 Euro pro Gramm ausgeben. Das ist wahrscheinlich ein fairer Preis für Hanf als Nischenprodukt. Aber der mäßige Geschmack beweist: Hanf ist eben einfach kein Genussmittel. Das dampft man nicht zum Spaß und wird das auch keinen Gästen anbieten. Da müssten schon zwingende, medizinische Gründe vorliegen, die wir zum Glück nicht haben.

CBD-Pollen Hanf

CBD-Pollen: Hanfpulver, das langweilig aussieht und auch beim Konsum wenig bis gar keinen Spaß macht.

Schnaps für die Kneipe – John Powers Irish Whiskey

Irish Pub Lir

In seltenen Fällen überwinden wir unsere berufsbedingte Sozialphobie und gehen auch mal auf einen Drink in eine Kneipe. Und dann müssen wir natürlich sofort darüber schreiben. Diesmal traf es das Irish Pub in der Nachbarschaft. Man kann nun darüber streiten ob es der oder das Pub heißt. Genau wie beim Blog, welches ursprünglich ein Web-Logbuch ist, ist Pub eigentlich das Public House und müsste dementsprechend neutral sein. Das kann man aber auch lassen und einfach hingehen und einen trinken. In der kalten Winterszeit kommt da natürlich nur ein Schnaps in Frage, ganz stilecht ein Whiskey. Und zwar jetzt ausdrücklich nicht irgendwas, das älter ist, als unsere Schuhe und Jacken zusammengerechnet und mit unaussprechlichem Namen daherkommt, sondern ganz simpler Trinkstoff. Im Irish Pub drängen sich da zuerst die Namen Paddy und Jameson auf. Die sind mir aber ein wenig zu rau, auch wenn letzterer ein ausgezeichnetes Mittel gegen morgendliche Depression und akuten Zynismus sein soll. Das haben wir aber zur Zeit gar nicht nötig, denn die Stimmung ist gut in der Redaktion. Schließlich stand da im Schnapsregal auch der dritte im Bunde der irischen Alltagsverschönerer:

Der hierzulande nicht ganz so bekannte John Powers

Das ist ein absolut empfehlenswerter Schnaps, der angenehm schmeckt und genau das tut, was er soll. Nämlich von innen wärmen und eine gelöste, nostalgische Stimmung erzeugen. Das führt dann zu schwärmerischer Identifikation mit dem nur als Tourist erfahrenen Nationalgefühl der Iren. Eine bewundernswerte Eigenschaft ist, das dieses Volk scheinbar jedes Unglück zu Kultur verarbeiten kann. Ob das nun verlorene Kriege, Kolonisation, Hungersnot oder eben der Alkoholismus ist.

John Powers Whiskey Glas

Der sanfte, unaufdringliche Kornbrand rief uns dann ein besonders schönes Beispiel dafür in Erinnerung. Und zwar das Buch „The Dalkey Archive“ von Flann O’Brian. Wir lasen vor Unzeiten mal die deutsche Übersetzung, „Aus Dalkeys Archiven“.

Davon ist aber so gut wie gar nichts mehr in Erinnerung geblieben

Wahrscheinlich waren wir beim Lesen zu bekifft und viel zu wenig betrunken. Es dämmerte nur eine Szene wieder auf, wo der Protagonist, dessen Name auch vergessen ist, am Vormittag an einer Bar bei einem Whiskey darüber sinniert, daß er angesichts seiner baldigen Verlobung sein Alkoholproblem in den Griff bekommen und vielleicht demnächst damit anfangen möchte, am Vormittag nur Sherry zu trinken. Wir waren auch schon mal in Dalkey, denn den Ort gibt es wirklich. Das ist ein verschlafener Küstenort südlich von Dublin unter bleiernem Himmel. Es geht dort viel Bergauf und Bergrunter und man findet wenig Gründe, die dagegen sprechen, am Vormittag mit Whiskeytrinken anzufangen.

Also befragen wir Wikipedia. Und tatsächlich kommt die Erinnerung wieder. Der Protagonist und sein Kumpel haben in Dalkey eine wichtige Mission. Sie müssen einen gemeinsamen Freund, den verrückten Professor de Selby, davon abhalten, die Welt zu zerstören. Glücklicherweise ist diese Mission ziemlich angenehm, denn de Selby hat auch eine Zeitmaschine gebaut, die er benutzt, um billigen Trinkwhiskey in kürzester Zeit zu edlen Tropfen reifen zu lassen. Davon dürfen alle seine Freunde ausgiebig kosten. So sind sie geistig gewappnet, wenn der Dorfpolizist ihnen seine wissenschaftliche Theorie unterbreitet. Der zufolge verwandeln sich die Menschen in Fahrräder und die Fahrräder werden dabei ihrerseits zu Menschen. Wenn man es liest, klingt es erschreckend logisch. Ein heiteres Buch. Lest es. Wir sollten das auch demnächst mal wieder tun.

Kerze im Irish Pub Lir