In Märchen aus Neuengland wohnen in alten Häuser gern mal Geister und Spukgestalten. Angesichts der vergleichsweise kurzen Siedlungsgeschichte kann man sich in den USA noch an jeden Sonderling erinnern. In Europa funktioniert das nicht. Hier würden sich die Geister gegenseitig auf den Füßen stehen und in der Masse untergehen, ohne Beachtung zu finden. Unsere Geister sind ein namenloses Heer, als unheilvolle Schatten sind sie stets bedrohlich präsent, aber dabei alltäglich wie eine tiefhängende, graue Wolkendecke über dem Flachland.
So eine diffuse Angst hält uns von Polen ab. Man hat da nichts zu suchen. Ganz offiziell schlägt sich staatlich geförderte Ausländerfeindlichlichkeit nieder in Satzungen von Versicherungen und Autovermietern: Fahrt mit dem guten Auto nicht nach Polen, die klauen da nämlich Deutsche Premiumprodukte. Dem rheinischen Tunesier standen die Haare zu Berge vor Angst, als wir mal in Usedom die 50 Meter über die Grenze fuhren, um Zigaretten zu kaufen. Das war im Mietvertrag ausdrücklich verboten und die Welt steht schließlich kurz vor dem Untergang, wenn man gegen Klauseln des Automietvertrages verstößt. Abends auf dem Zeltplatz wurden wir von anständig deutschen Betrunkenen belästigt, wahrscheinlich als Gottesstrafe für unseren Mietwagenfrevel. Die mecklenburgischen Hühnen nämlich entschuldigten sich anschließend recht emotional, sie hatten uns wegen des Kennzeichens für Münchner gehalten, aber das ist eine andere Geschichte.
Drüben in Polen sah es eigentlich ganz interessant aus
Die Landschaft ist ja links und rechts der Grenze die selbe. Aber der Wald in Polen wirkte ein wenig so, als hätte noch kein bundesdeutscher Oberförster die Bäume höchstamtlich einzeln durchnummeriert.
Jetzt, Jahre später, ging es also endlich mal los, an die Ostsee nach Westpommern, in die Wojwodschaft zachodniopomorskie, seit dem beliebten Lustspiel „Der Totmacher“ auch als Hinterpommern bekannt. Ob nun Hinter- oder Vorpommern, Alleen begrenzen gigantisch riesige Schläge, die nur mit Leibeigenschaft und Subventionen wirtschaftlich zu betreiben wären. Der deutsche und ehemals deutsche Norden braucht keine Wüste, bei uns verhungert der Bauer genauso gut auch auf fruchtbarem Boden.
Wenn man über die Gegend spricht, benutzt man selbstverständlich die deutschen Ortsnamen. Alles andere wäre ja auch viel zu schwierig auszusprechen. Aber generell wird eher wenig darüber gesprochen. Ich lese mich ein, das ganze westliche Polen ist verlorenes Land. Worüber wir nicht reden wollen, müssen wir schweigen. Wir wissen nicht, wo Alesia liegt. Ich bin im Rheinland in einem Dorf voll Schlesier aufgewachsen und wusste das nicht. Es war mir auch ziemlich egal. Jeder kommt von irgendwo her und hat irgend einen Grund, warum er unsere Sprache in seinem Sinne interpretiert. Vor den Gründen aber verschlossen wir Augen, Ohren und Herzen, wir konnten es uns leisten. In meiner Familie stammt nur ein Großvater aus den Ostgebieten, dessen Familie war aber vor Krieg und Vertreibung, im Kontingent der Wirtschaftsflüchtlinge von einer Bergbauregion in die andere gewandert. Und wer aus wirtschaftlichen Gründen kommt, kann kein echter Flüchtling sein.
Flüchtling ist immer ein Mensch, der Haus und Hof aufgeben musste und deshalb gegenüber irgendwem einen Entschädigungsanspruch hat. Flüchtlinge, die sich gut integrieren, halten den Mund und lassen die Vergangenheit ruhen. Du jammerst nicht über Dein Leid und Deiner Oma ihr klein Häuschen und wir fragen nicht, wer wann in welche Partei eingetreten ist.
Die Sudeten wurden mit dem Stock vertrieben. In Polen hat man den Leuten gesagt, entweder ihr sprecht ab jetzt polnisch und hängt ein -owsky an euren Nachnamen oder ihr müsst ganz schnell gehen. Ein berühmter Professor meinte einmal, alles Land östlich der Elbe sei für Deutschland unnützer und gefährlicher Ballast. Nach 30 Jahren zähem Ringen ums Deutschsein war dieser von vielen favorisierte Idealzustand der ethnisch homogenen, nivellierten Gesellschaft in den fruchtbaren Gründen westlich der Elbe für eine Weile hergestellt. Bis uns Polen wieder nahe kam.

In Polen trinkt man Wodka. Wer Sirituosen kauft, sollte nicht am falschen Ende sparen. In polnischen Supermärkten ist das Ende der Fahnenstange bei 10 Euro erreicht, zur allseitigen Befriedigung.
Kaum drei Stunden fährt man von unserer alten neuen Haupststadt
In Rewal stoßen wir an die Küste. Der Name des Dörfchen hat die Polonisierung relativ unbeschadet überstanden. Nur ein h ging dem alten Rewahl verloren. Der Strand ist so schön und breit und sauber wie ehedem. Die reichste Gemeinde der Provinz soll das Dörfchen sein. Die elegante Polin erklärt uns, am schönen Strand schwimmt die Sahne der Tourismusbranche oben, das Hinterland ist bitterer Bodensatz, hüben wie drüben weite Horizonte ohne jede Perspektive.
Das ganze Land war immer schon abgebrannt, wie wissender Kindermund verkündete. Nach jedem Feuer kommt immer irgend ein guter Herr, versucht, zu sähen und das Land zum blühen zu bringen.
Also ging der Herr hin und baute zwei große Werften an die Küste, damit die Hintersassen Gelegenheit bekämen, für ihr täglich Brot zu arbeiten. Eine westliche für die deutschen Pommern und eine östlich für die Polen. In der östlichen Werft sammelten sich die Bauern, wie einst Ulanen und Ritter mit Engelsflügeln, und vertrieben den östlichen Herrn aus ganz Europa. Zum Dank dürfen die polnischen Ritter jetzt jederzeit überall Putzen, auf dem Bau helfen und Brötchen backen, das ist mehr als fair.
Die Werften nämlich gibt es nicht mehr. Als der böse gute Herr vertrieben war, erklärte man den Bauern, dass ihre Küste zu gar keinem richtigen Meer gehörte. Zumindest zu keinem wichtigen. Und wer braucht schon Werften an einem unwichtigen Meer? Und die Bauern trinken Schnaps seit dem. Die Pommerschen gehen Putzen und die Vorpommerschen wollte keiner für gar nichts, weil die Pommerschen nämlich billiger waren, genau wie ihr Schnaps.

Für den Hotel-Martini mache man eine Flasche hochpreisigen polnischen Wodka schulterfrei, fülle mit Wermuth auf und lasse die Flasche einen Strandspaziergang lang im Eisfach ruhen.
Derweil schwappt das unbenutzte Meer an scheinbar unberührte Sandstrände
In Mrzezyno, ehedem Deep geheißen, wohnt man mondän, in die Kasernen an der Küstenstraße sind Hotels eingezogen, mit schmucken Bungalows und einem beheizten Pool. In der Ostsee schwimmt keiner. Kalt ist sie in der Nebensaison aber immer noch schenkt sie den Menschen Brot. Und den immer gleichen Fisch, den sie den Touristen servieren können, frisch und sehr zart zwar, aber stets frittiert, um jeden Eigengeschmack zu entfernen. Polnische Würste oder Pierogi muss man suchen, in zweiter Reihe hat noch hier und da ein verstecktes Lokale geöffnet. Ansonsten ist man ganz auf deutsche und schwedische Kundschaft eingestellt, die lieben es meist nicht mehr deftig. Goutiert werden auch die Preise, auf den Karten stehen ziemlich exakt dieselben Hausnummern, wie in Berlin. Nur das Geld ist kaum ein Viertel des unseren Wert, der pralle Geldbeutel sorgt für gelöste Ferienstimmung.
Aber Essen ist hier Nebensache, man kommt wegen der Landschaft. Der Strand sieht wild und urtümlich aus, so wie man in Deutschland nur noch ein paar Fleckchen an der Nordsee findet, während unser baltisches Meer stets sauber eingehegt und flurbereinigt wirkt. Kaum in Polen, erstreckt sich blendend weißer Sand bis zum Horizont, dahinter Dünen und hinter den Dünen ein Streifen knorriger Kiefern, überall dazwischen Heidegewächse und Hagebutten. Der Wind reinigt die Gedanken, hartnäckige Sorgen vertreibt das tägliche Quentchen verflüssigter Kohlenhydrate bei Sonnenuntergang.
Wer doch etwas mehr Menschen und Häuser braucht, um seinen staatsbürgerlichen Konsumpflichten nachzugehen, der muss nach Kolobrzeg, die nächste Großstadt. Hier gibt es nicht nur genug Restaurants, eine Promenade mit Seebrücke und viele Strandkörbe. Am Wochenende sind die Parkplätze auch noch kostenlos. Unangenehme Geschichte gibt es keine, außer dem Leuchtturm ist alles Historische mit der Festung Kolberg restlos untergegangen und komplett verschwunden.
Erst wieder auf dem Rückweg, in Trzebiatow, sieht man noch ein wenig Treptow an der Rega. Irgendwelche Zufälle haben das Städtchen vor allen Kriegsschäden bewahrt. So hat sich der Marktplatz mit hübschen, norddeutschen Giebelhäusern erhalten. Dahinter ragt die mächtige Kirche, in der wohl einst der Norden auf den Protestantismus eingeschworen wurde. Heute finden dort selbstverständlich wieder gut katholische Gottesdienste statt.
Wir nehmen das wohlwollend zur Kenntnis und fahren weiter, zurück nach Hause über die Landstraßen, nur gelegentlich ein Halt, um die Anwohner zu unterstützen, die mit Honig und Pilzen etwas dazu verdienen.