Obwohl ich erkältet war, hatte ich Lust auf ein geschmacksintensives Bier. Also machte ich das teure, kleine Rochefort 10 auf. Es war eine gute Entscheidung, verkleisterte Riechnerven brauchen kräftige Anregung. Das Fläschchen lag schon ein oder zwei Monate bei mir herum. Das hätte es laut Etikett auch mindestens bis 2019 noch tun können. Aber letztlich ist es zum Trinken und war auch so sehr beeindruckend. Der Schaum verschwindet sofort, wie bei vielen alkoholstarken Brauerzeugnissen, Rochefort 10 wartet immerhin mit 11,3 % auf. Die Flüssigkeit ist nahezu blickdicht im Glas, nur leichter Bernstein schimmert im Gegenlicht. Die verstopfte Nase nimmt sehr dezent belgische Hefe wahr und ahnt den vielen Alkohol. Der erste Schluck ist direkt voll da. Kein Antrunk, kein Abgang, einfach da und dann weg. Wie wenn man neben den Gleisen wohnt und ein Güterzug vorbeirauscht. Es rappelt im Karton, aber wenn er weg ist, ist es auch wieder still. Das Getränk ist süß, aber nicht zuckrig. Süßholz oder Lakritz ist es auf gar keinen Fall. Die Süße berührt die Zunge nicht wirklich, wirkt wie eingebunden in eine irgendwie holzige Bitterkeit. Es schmeckt wie ein faßgelagerter Süßwein, aber ein sehr leichter, auf keinen Fall ein Sherry. Beim zweiten und dritten Schluck ist es auch etwas pfeffrig im Gaumen. Das wird wohl der Alkohol sein.
Als das Glas zur Hälfte leer ist, spüre ich langsam die Wirkung. Das ist genau der Grund warum ich starke Biere liebe. Aber neue Geschmäcker identifiziert habe ich noch nicht. Ich freue mich über das sehr volle Mundgefühl – das bedeutet auf Deutsch, ich spüre beim Schlucken, wie sich die Kohlenhydrate ohne Umwege direkt in Fettpolster am Bauch einlagern. Und dabei kriege ich zusätzlich noch Appetit auf Hackfleisch. Es wäre sogar noch was im Kühlschrank. Ein medizinisch empfehlenswerter Appetitanreger also. Im sich vergrößernden Hohlraum des Glases rieche ich inzwischen Kräuternoten, wie so eine Mischung aus Koriander, Kreuzkümmel, Pfeffer und jeder Menge unbekannten. Oder ist das meine ausgehungerte Phantasie, die sich schon mit dem Hackfleisch beschäftigt?
Das Rochefort fand ich jetzt nicht ganz so ausgewogen, wie St. Bernardus Abt 12. Und der Edeldealer will für die kleine Flasche mit 4,50 einen Euro mehr als für den Abt. Trotzdem hab ich mir wieder ein Fläschchen zugelegt. Damit wird dann demnächst mit gesundem Riechorgan und hoffentlich noch viel mehr interessanten Aromen zünftig der Frühling eingetrunken.
Biere artisanale
Arabier – eine edler Vogel aus Flandern
Das Ara Bier bekam ich von Tom, ich berichtete schon, daß die Drogenpolitik einmal mit proBierchen richtiges Bier austauschte. Das Realweltpäckchen enthielt auch diese höchst interessante, belgische Spezialität. Da seit dem auch schon wieder einige Monate ins Land gegangen sind und die Biere immer noch ungeöffnet in meinem Schrank herumstanden, bekam ich langsam ein schlechtes Gewissen. Also öffnete ich eines schönen Abends dann die Flasche mit dem Papagei. Beim Eingießen bildete sich, höchst auffällig, eine enorme Menge Schaum, der einem aber nicht schon aus der Flasche entgegensprudelt, wie das bei manchen belgischen Bieren der Fall ist, sondern als sauberer Zylinder erst im Glas wächst. Die Schaumbildung weist auf starke Aktivität in der Flasche hin und schon bekam ich wieder ein schlechtes Gewissen: Hätte ich die Flasche nicht lieber noch länger nachgären lassen sollen? Es hätte laut Etikett noch mindestens bis Mai liegen können, denn bei den Belgiern ist das MHD mitunter ja eher der Zeitpunkt, ab welchem eine vernünftige Nachreifung beginnt. Aber letztlich sind die Biere ja zum Trinken da. Ich vermute hinter dem Schaumeffekt das refermentierte Bier, das auf dem Etikett als Inhaltstoff ausgewiesen ist. Nach dem sich im Glas die trinkbare Flüssigkeit nun konsolidiert hatte, wollte ich schon wissen, wie es schmeckt. Denn riechen tat es kaum. Beim ersten Schluck breitet sich ein durchaus voller Körper aus, beim zweiten Schluck kommt etwas schärflicher Alkohol durch. Dann herrscht nur noch Bitterkeit, wie von einem sehr trockenen Sekt. Der bunte Vogel auf dem Etikett täuscht, denn er ließ schon an exotische Früchte denken. Das Bier aber ist durchgehend pulvrig herb, wie ein indisches Curry mit viel Kurkuma, aber ohne alle blumigen Aromen. Im flämischen Wikipedia-Artikel steht, die Bitterkeit kommt von der Trockenhopfung. Wenn ich die verwandte, germanische Sprache richtig entziffere, hätte ich mir um die Lagerung keine Sorgen machen müssen, da Arabier nicht nachreift. Auch die Geschichte des Papageienvogels scheint da kurz erklärt, die erschließt sich mir aber mangels Flämischkenntnissen nun aber nicht.
Wenn das Getränk im Glas ein wenig wärmer wird, zeigt sich ein wohlgeformter Körper in einem eleganten, spröden Gewand ohne alle Schnörkel. Ein staubtrockenes, helles Bier, ich vermute, für den herben Geschmack ist auch die Gerste als einziges Getreide verantwortlich, das nicht, wie bei einem Tripel, von Weizen abgerundet wurde. Den beigefügten Zucker setzten wohl die emsigen Hefen komplett um, die mussten ja schließlich die 8 % Alkohol produzieren. Aber anders als manch süffige, dunkle Starkbiere, die zum Schnelltrinken verführen, ist der Ara nicht so ein euphorisches Rauschmittel, sondern eher ein edler, belgischer Getreidewein, von dem auch nur ein kleines Fläschchen als genußvolle Begleitung für ein deftiges Essen reichen kann.
Das beste Bier der Welt – St. Bernardus Abt 12
Bei meinem belgischen Erweckungserlebnis wurde mir St. Bernardus Abt 12 Empfohlen. Ich merkte mir das, aber rechnete nicht wirklich damit, bald eins zu bekommen. Ein günstiger Zufall jedoch führte mich ins total durchgentrifizierte, aber immer noch rotzedreckige Grenzgebiet von Mitte und Prenzlauerberg. Dank Gentrifizierung macht da an jeder Ecke ein Dealer auf, um die Billigpilssäufer vom Späti zu vergraulen. Da finde ich unverhofft St. Bernardus Abt 12 in der 0.7 l-Champagner-Flasche. Schön und gut. Aber so eine Menge Stoff mit 10% Alkohol kann ich alleine schwer bewältigen. Ich bin froh, wenn ich hier, mit einer Nicht-Konsumentin in partnerschaftsähnlichem Eheverhältnis lebend, Drogenpolitik betreiben darf. Da will ich eigentlich nicht völlig betrunken durch die Wohnung torkeln. Auch wenn Leser anderes von mir erwarten, bin ich nur noch bedingt trinkfest. Aber ich wollte auch nicht auf Besuch warten, mit dem man belgische Brauspezialitäten verkosten kann. Deshalb schuf ich mir die Gelegenheit kurzerhand selbst.
Ich schloss mich zunächst in der Küche ein, mit ’nem großen Stück Rindfleisch, Kartoffeln und Tierfett und machte Steak mit Pommes. Steak kommt gut an bei uns. Und beim Kochen braucht es natürlich ein Glas Bier.
Das schmeckt vom ersten Schluck an fantastisch. Könnte das beste Dunkelbier der Welt sein. Die Zungenspitze fragt zaghaft: Ist das nicht bißchen süß? Aber der restliche Mund, nein, der ganze Körper jubiliert. Ein volles Getränk, so perfekt komponiert, dass einzelne Geschmacksnoten nur schwer herausstechen. Gleichzeitig sauer, und herb. Dabei weich, rund und bitter wie Kakao. Über allem dieser typische Duft von belgischer Hefe, nicht aufdringlich, sondern fein, ein zarter Sopran vor gutturalem Männerchor. Mit derselben sanften Harmonie breitet sich der Alkohol im Körper aus. Bewußt nehme ich wahr, wie sich die differenzierenden Geschmacksnerven verabschieden. Übrig bleiben nur Heiterkeit und Wohlgeschmack. Ein guter Schluck wandert zur Abrundung in die Soße, was mir kritische Bemerkungen wegen der Bitterkeit einbringt. Für mich schmeckte zu diesem Zeitpunkt alles nur noch gut. Das Steak wurde trotzdem restlos vertilgt, so schlimm bitter kann’s nicht gewesen sein.
Beim zweiten, unter voller Alkoholwirkung genossenen Glas konnte ich die Braukunst nicht mehr würdigen. Gleichwohl stellten sich erstaunliche Geschmackshalluzinationen ein. Mal glaubte ich, ein fruchtiges Weizen zu trinken. Der nächste schluck schmeckte prickelnd erfrischend wie Pils, nur ohne den wässrigen Abgang.
Am nächsten Tag blieb ein hefig-aufgeschwemmter Bierkater. Aber mit so einer positiven Erinnerung, daß ich sogleich zu einem Dealer ging, um Nachschub zu besorgen. Im Verkaufsgespräch bestätigte der Rauschmittelfachverkäufer, Abt 12 sei wirklich das beste Bier der Welt, mit 100 Punkten als perfektes Bier gelistet. Ich frag mich zwar, wer das listet, die Biertrinkergewerkschaft? Die einzig wahren, aussagekräftigen Biertests gibt es doch nur in Blogs. Als Blogger sage ich nun aber: Das ist wirklich eines der besten Biere der Welt.
In der drogenpolitischen Bewertung muss ich kleine Abstriche hinsichtlich des Suchtpotentials machen. Hätte ich ein großes Faß davon, würde ich ab jetzt jeden Tag mit einem Abt 12 beginnen. Aber es kommt in Flaschen. Und da reift es nach. Immer, wenn man am Kühlschrank vorbeikommt und zugreifen will, mahnt das Genießer-Gewissen: Mit jedem Tag, den Du wartest, wird es leckerer! Und so eine eingebaute Mäßigungsfalle ist für eine ordentliche Rauschdroge nun wirklich unpassend.

Weiterer Minuspunkt ist die irreführende Werbung auf dem Etikett: Beim Anblick eines katholischen Geistlichen aus Belgien, debil grinsend mit Rauschtrank in der Hand, denkt man an pappsüße Plörre, die Minderjährige willenlos macht. Abt 12 ist aber ein total erwachsenes, richtig bitteres Bier, nur für Leute, die echtes Bier mögen.