Boundless CFC Vaporizer – günstig guter Dampf

Boundless CFC Vaporizer

Irgendwann neulich begab es sich, dass irgendwo zwei verschiedene Vaporizer gleichzeitig vor sich hin dampften. Ich hatte meinen Arizer Air dabei und es gab noch einen Boundless CFC. Da staunte ich erst mal, die kleine, elektrische Taschenpfeife vaporisiert genau so gut, wie mein Aluzylinder und kostet nur etwas mehr als halb so viel, nämlich um die 80 Euro. Dazu ist er sehr kompakt, verschwindet in jeder hohlen Hand und nimmt in der Hosentasche weniger Platz weg als ein Mobiltelefon. Bestechend auch die kurze Aufheizzeit, welche die eilende Digitalanzeige noch einmal psychologisch verkürzt, aus den tatsächlichen 30 werden gefühlte 10 Sekunden, dann geht es los.

Dagegen wirkt mein alter Arizer schon etwas betulich mit seiner einzelnen, blinkenden Kontrolleuchte. So eine Digitalanzeige hat wohl der neue Arizer Air inzwischen auch. Vernünftigerweise sollte die auch kein Kriterium sein. Schon im Physikunterricht lernten wir, traue keinem Meßgerät, das Du nicht selber mehrmals geeicht hast. Und Digitalanzeigen gaukeln eine Genauigkeit vor, die eigentlich nicht existiert. Aber wer kifft schon wegen der Vernunft? Digitalanzeigen sind halt einfach totschick.

Das Befüllen der Kammer funktioniert eigentlich Idiotensicher, bedenklich fand ich ein kleines Metallsieb, das lose am Boden liegt und bestimmt gern abends beim Grillen auf der Wiese verloren geht. Da hab ich beim Arizer halt das Glasmundstück, das mal auf hartem Boden zersplittern kann und dann erst mal kaputt wäre und als Ersatzteil nen Zehner kostet.

Im Betrieb tun beide Geräte erstmal nahezu das selbe

Der Arizer fühlt sich insgesamt solider an mit Glasmundstück und Alukapsel. Der Boundless ist halt einfach nur ein Stück ein Plastik. Wegen der kompakten Bauweise wird die Partie um das Mundstück auch irgendwann bald recht heiß. Und der Dampf ist etwas dünner, bei höherer Nominaltemperatur. Für das selbe Kraut muss der Boundless auf über 200° C laufen, während der Air auf zweiter Stufe gemütliche 190° Grad heizt und dabei etwas satteren Dampf macht.

Dass der Boundless keine Konzentrate verdampfen kann, ist bei einem Abend mit Gras erst mal nur ein theoretischer Nachteil. Das könnte der Arizer Air. Auch mag ich grundsätzlich den austauschbaren Akku meines Arizer. Wenn man aber nur leere Ersatzakkus und kein Ladegerät eingepackt hat, ist mit dem Arizer bald Schluss, während der Boundless weiter dampft und mit seinem fest verbauten Energiespeicher nur mal zwischendurch 20 Minuten Erholungspause am USB-Kabel braucht.

Boundless CFC in der Hand

Das Bedienfeld des Boundless CFC. Bilder: CR

Der kleine kann was. Den Gesamteindruck will ich mal mit Autos vergleichen: In einem billigen Fiat Panda kommt man genauso ans Ziel wie in einer Mercedes-Limousine, bei Tempolimit und Verkehrslage sogar in der gleichen Zeit. Die Billigmöhre ist mitunter sogar etwas wendiger, in der Limousine sitzt man aber bequemer.

Ich muss zugeben: Es geht auch um Distinktion

Mit einem teureren, besseren Konsumgut werte ich meine Persönlichkeit auf. Und ein Mercedes poliert auch das Ego, ist für Vielfahrer aber tatsächlich die bessere Wahl. Wer das Geld hat, sollte sich in der höheren Preisklasse umsehen und einmal was richtiges kaufen. Aber wer nicht viel Geld auf einmal ausgeben will, oder ein Zweitgerät für Kino und Inlandsflug haben möchte, ist mit dem kleinen Boundless gut bedient.

Ich bin immer noch zufrieden mit meinen Kauf, aber hätte man mir den Boundless als ersten angeboten, hätt‘ ich den genommen und wär wahrscheinlich genauso froh.

Die Kunst des Dampfens

Puffco elektrischer Dabstick Vaporizer

Ein Puffco+ Vaporizer speziell für Konzentrate, auch Haschöl genannt. Foto: @lofotomanie

Das teure Hobby des Marihuanagenusses hängt für mich seit jeher mit den zwei essentiellen Grundzutaten zusammen: Cannabis oder Hasch und Tabak. Die Mischung bestimmt Wirkstoffgehalt, Geschmack, Rauschverlauf. Eine der beiden Pflanzen steckt im verarbeiteten, genussfertigen Zustand voller Giftstoffe, macht stark abhängig, dumm und impotent, verklebt die Lungenbläschen und verstopft die Arterien. Hier ist nicht die rede vom Gras. Und wer das ohne sauren Tabakgeschmack genießen will, raucht meist pur.

Oder er dampft. Und fühlt sich vielleicht ein bisschen wie ein neumodischer, kiffender Hipster, wenn er das schlanke schwarze Handgerät zum Mund führt und nach dem Inhalieren nichts als eine dünne, dafür aber umso aromatischere Dampfwolke in die Abendluft bläst. Man könnte denken, es handle sich um eine E-Zigarette.

In Wirklichkeit befindet sich in der Keramikheizkammer des mobilen Vaporizers kein Liquid, sondern zerkleinerte, getrocknete Cannabisblüten. Die werden bei Temperaturen zwischen 180° und 210° Celsius erhitzt, ohne zu verbrennen. Die Cannabinoide werden dabei buchstäblich gekocht und verdampft. Der so entstandene Dampf enthält etwa 90% Cannabinoide, während der Rauch beim Verbrennen eines Joints nur 10% der begehrten Wirkstoffe enthält.

Etliche Versuche, das Rauchen aufzugeben, scheiterten am Kiffen. Um der Tabaksucht den Rücken kehren zu können, ohne auf den Cannabiskonsum verzichten zu müssen, kaufte ich mir den Flowermate V5.0S Pro. Das im Gehäuse verstaubare Mundstück aus Glas ist nicht nur edel, sondern auch verdammt praktisch und das Gerät heizt wirklich schnell auf. Es passt in jede Hosentasche, lässt sich leicht reinigen und die Temperatur ist aufs Grad genau einstellbar.

Doch das Umgewöhnen ist gar nicht mal so einfach

Wenn man die Wirkung von Cannabis im Zusammenspiel mit Tabak gewöhnt ist, kommt einem das Dampfen erst mal „läpsch“ vor. Schmeckt zwar lecker, aber richtig breit wird man nicht davon. Der werte Herr Chefredakteur machte mich darauf aufmerksam, dass man das dampfen erst lernen muss. Das heißt, 24 Stunden nicht kiffen und dann dampfen – ruhig mit etwas mehr Gras und einer höheren Temperatur anfangen. Der Wirkungseintritt ist viel verzögerter beim Dampfen und auch der Rausch verhält sich ganz anders.

Seitdem habe ich es oft versucht, auch nach tagelanger Abstinenz, doch der Flowermate kann meinen Ansprüchen nicht genügen. Der Dampf schmeckt schnell nach Popcorn, was für eine zu hohe Temperatur spricht, doch bei niedrigen Gradzahlen kommt überhaupt kein Dampf und die Wirkung fällt auch sehr mau aus. Ich kann mich also nicht wirklich ans Dampfen mit dem Gerät gewöhnen, und so wird der kleine Vaporisierer nur selten genutzt; vor allem zum Verdampfen von getrockneten Heilkräutern wie Salbei oder Thymian – das wirkt bei Erkältungen Wunder und schmeckt obendrein wirklich köstlich.

Zwei gute Freunde konsumieren auf eine ganz andere Art und Weise: Sie verdampfen Extrakt durch einen entsprechenden Vaporizer. Ich durfte das schon mehrmals testen und war so begeistert, dass ich mir vor kurzem so ein Gerät bestellt habe:

Der Puffco+ ist ein sogenannter Vaporizer Pen, kürzer als ein Kuli und mindestens genau so handlich. In der Öffentlichkeit ist er noch dezenter einsetzbar als der Flowermate und durch das stiftartige Design lässt er sich in jeder Tasche verstauen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Konzentrat-Dampfern hat dieser hier keine Heizspule in der Keramikheizkammer. An einem ebenfalls aus Keramik bestehenden Dorn im Innern der Kammer haftet ein Tropfen des wertvollen Öls, das Erhitzen geschieht durch ein Heizelement außerhalb der Kammer. Die wiederum lässt sich dadurch extrem leicht reinigen und das Öl kommt nicht mit Plastik- oder metallteilen in Berührung. Die Dampfentwicklung und die Wirkung sind mehr als zufriedenstellend.

Vaporisiert wird im Puffco, was am Keramikdorn hängenbleibt. Foto: @lofotomanie

Das Vaporisieren von Haschöl hat übrigens große Vorteile

Einer der Überzeugendsten ist wohl der Geschmack. Beim Inhalieren des Dampfs entwickeln sich unfassbar intensive, fruchtige oder würzige Aromen, die je nach Haschsorte und Extraktionsvorgang variieren. Durch das Ausbleiben von Tabak wird das Konsumerlebnis ohnehin schon viel geschmackvoller, aber wer ein Gourmet in Sachen Haschisch ist, sollte diese Erfahrung auf jeden Fall gemacht haben!

Auch das Wirkverhalten ist fast unschlagbar: Der Eintritt der Wirkung lässt nicht ganz so lange auf sich warten wie beim Dampfen von Cannabisblüten und die Wirkung selbst ist intensiver. Allerdings sollte man auch vorsichtiger dosieren. Das Öl ist sehr viel potenter als Gras und auch wenn die Verzögerung im Wirkungseintritt kürzer ist: sie ist da.

Und der Vorteil, den alle Arten des Dampfens inne haben: Kein Tabak, kein lästiges Bauen, keine Paper-Not oder Tip-Knappheit. Nur du und dein Vapo.

Stay high!

Neulich kontaktiert uns Timo, der den informativen Blog „Vaporizer Review“ betreibt. Das Ding sieht gut aus, also wird es verlinkt. Schaut mal rein: Mein Name ist Timo und ich habe bis 2017 meine Kräuter meist in Form von Blunts, Joints und schon etwas länger her aber auch Bongs konsumiert. Im Laufe der Jahre bin ich auf die gesundheitlichen Vorteile von Vaporizer aufmerksam geworden und habe beschlossen auf Vaporizer umzusteigen. Seitdem habe ich viele Vaporizer ausprobiert und dieses Wissen möchte ich auf Vaporizer-review.de weitergeben.

Ich teste Vaporizer auf meinem Portal nach den Kriterien Dampfqualität, Geschmack, Akkulaufzeit und Aufheizzeit. Zudem berücksichtige ich alle technischen Innovationen, das Design des Vapes, die Funktionalität und viele weitere einzelne Details. Ich biete auf der Webseite auch einen Preisvergleich zwischen verschiedenen Vaporizer Shops an, damit jeder Seinen Vape zum Bestpreis finden kann.

Wenn du einen Vaporizer suchst, dann bist du bei vaporizer-review.de aufjedenfall genau richtig! Wir finden mit dir zusammen den passenden Vape. Versprochen 🙂

Tischvaporizer – eine Plastiktüte voll Glück

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Es ist mal wieder höchste Zeit für einen Artikel. Denn wir waren eine Woche im Urlaub, da hatten wir keine Lust zu schreiben. Aber wir kamen dort in den Genuss, einen richtigen Vaporizer auszuprobieren. Und zwar den Vapir Digital Air One. Das ist jetzt keine Kaufempfehlung, denn soweit ich meinen Mausfinger müde recherchiert habe, wird das Gerät nicht mehr hergestellt. Auch weiß ich nicht, wie man es bedient, denn ich hatte es gar nicht selber in der Hand.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Digital Air One wurde wohl als tragbares Gerät beworben. da er aber eine Steckdose benötigt und ausschließlich zum Befüllen von Plastikbeuteln gebaut ist, nenne ich ihn Tischvaporizer. Das ist aber letztlich völlig gleichgültig, da das Gerät nicht mehr gebaut wird.

Es handelte sich um einen leistungsstarken Konvektionsvaporizer, welcher eine ordentliche Menge Kräuter in einem Zug von all ihren Wirkstoffen befreit. Der Vaporizer ist eigentlich ein fein einstellbarer Heißluftfön mit einem Kräuterfach im Luftstrom. Der pumpt den gesamten Dampf einer Kräuterladung auf einmal in eine Plastiktüte. Oder mehrere, aus einem halben Gramm lassen sich gern 4 bis 5 Tüten befüllen. Diese bekommt man vom Gastgeber gereicht. Ein paar vorsichtige Züge des dichten Dampfes reichen. Aber wenn niemand sonst da ist, muss man unter Hustenanfällen eben die gesamte Tüte leer ziehen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Kein Bocksbeutel und kein Gesang, anschwellen tut die Tüte trotzdem ziemlich zügig.

Der Unterschied zu einem Handvaporizer ist schon enorm

Ein Handgerät ähnelt eher einem gemütlichen Joint, mehr oder weniger fest gedreht mit relativ hohem Ziehwiderstand. Eine Plastiktüte voller Dampf ist dagegen wie eine Bong mit offenem Kickloch. Hier gibt es keinen Ziehwiderstand und dafür viel puren Wirkstoff. Der Hustenreiz ist also nicht zwingend, sondern der puren Unkenntnis geschuldet. Wenn man sich mal dran gewöhnt hat, kommt man mit der richtigen Technik relativ unbeschadet zum Zuge. Es bleiben jedenfalls keine Zweifel an Wirkung oder Dampfentwicklung. Mit industrieller Gründlichkeit werden hier die Wirkstoffe extrahiert. Und wenn man mal ne Tüte Dampf vor der Nasse hat, darf man das gute Zeug nicht verkommen lassen. Denn ich vermute, nach einiger Zeit werden die dampfförmigen Substanzen den Gesetzen der Physik folgen, erkalten und sich als zähflüssiges Kondensat an der Tüte absetzen. Und das will ja keiner.

Die Wirkung ist wunschgemäß überwältigend, dabei aber schön klar und heiter. Lust auf Kommunikation hatte ich zwar keine mehr, aber auch keine unangenehmen Gedanken oder Beklemmungen. Das kann ich jetzt aber nicht allein auf die Konsumform zurückführen. Denn in einem Land, wo es noch im Oktober eher heiß als warm und Cannabiskonsum praktisch entkriminalisiert ist, fühlt es sich einfach unspektakulär leicht an, total zugeballert durch eine fremde Stadt nach Hause zu schweben und mit einem Rucksack, der nach Gras stinkt, im Bus zu sitzen. Eher fand ich es ein wenig schade, dass der sehr hochwertige Hanf mir die Motivation raubte, in den zahlreichen günstigen Bars bei gutem Wein und Essen schöne Menschen anzusehen. Da sind ein zwei Züge von einem Joint am Mittag am Strand sehr viel verträglicher.

Es ist einfach zu viel des Guten

Das ist der einzige Kritikpunkt, den ich an so einem leistungsstarken Tischgerät zu bemängeln habe. Als Erlebnis war das zwar sehr interessant, da ich aber nicht mehr viel Kiffe und keine Zeit habe, mit Kiffern lange Abende herumzuhängen, habe ich kein Bedürfnis nach einem Vaporizer mit Ballon.

Das Gerät selbst, der Vapir Digital Air One, machte einen soliden Eindruck. Ein Anruf im Verdampferladen klärte mich allerdings darüber auf, daß die kalifornische Firma Vapir ihre Zeit gehabt hatte. Aktuell sind zwei Geräte in Deutschland erhältlich, die aber wohl nicht mehr auf der Höhe der Zeit sind. Für das selbe Geld bekommt man schönere und bessere Apparate. Vapir verbaut wohl immer noch sehr viel Metall, inzwischen aber sind Glasbauteile Standard, weil diese den Geschmack der Inhalation nicht beeinträchtigen. Außerdem seien die Ersatz- und Verschleißteile verhältnismäßig teuer. Der Händler rät da eher zum Arizer Extreme-Q oder den hochwertigen, aber auch teuren Volcano-Modellen von Storz und Bickel.

Das sind, wie schon erwähnt, keine Kaufempfehlungen, lediglich ungeprüft weitergereichte Empfehlungen des örtlichen Vaporizer-Händlers Verdampftnochmal, von dem wir bisher gut beraten wurden. Mit dem einzigen Handvaporizer, den wir dort kauften, sind wir immer noch hochzufrieden. Wir bekommen von dem Geschäft aber keinerlei Vergünstigungen.

Neulich kontaktiert uns Timo, der den informativen Blog „Vaporizer Review“ betreibt. Das Ding sieht gut aus, also wird es verlinkt. Schaut mal rein: Mein Name ist Timo und ich habe bis 2017 meine Kräuter meist in Form von Blunts, Joints und schon etwas länger her aber auch Bongs konsumiert. Im Laufe der Jahre bin ich auf die gesundheitlichen Vorteile von Vaporizer aufmerksam geworden und habe beschlossen auf Vaporizer umzusteigen. Seitdem habe ich viele Vaporizer ausprobiert und dieses Wissen möchte ich auf Vaporizer-review.de weitergeben.

Ich teste Vaporizer auf meinem Portal nach den Kriterien Dampfqualität, Geschmack, Akkulaufzeit und Aufheizzeit. Zudem berücksichtige ich alle technischen Innovationen, das Design des Vapes, die Funktionalität und viele weitere einzelne Details. Ich biete auf der Webseite auch einen Preisvergleich zwischen verschiedenen Vaporizer Shops an, damit jeder Seinen Vape zum Bestpreis finden kann.

Wenn du einen Vaporizer suchst, dann bist du bei vaporizer-review.de aufjedenfall genau richtig! Wir finden mit dir zusammen den passenden Vape. Versprochen 🙂

Kleine Auswahl tragbarer Vaporizer

Als ich dann neulich für einen Campingausflug Ersatzbatteriern für mein Gerät besorgte, konnte ich mir im Vaporizer-Laden noch ein paar andere Modelle genauer ansehen. Ich fragte nach Empfehlungen des Hauses für tragbare Vaporizer aus verschiedenen Preisklassen. Etwa eine Stunde lang probierte ich die Geräte mit Salbei. Das ist jetzt also kein aussagekräftiger Produkttest, sondern nur eine kurze Präsentation. Dafür bekomme ich kein Geld und auch keine Rabatte. Wohl teilt Verdampftnochmal jeden meiner Artikel über Vaporizer auf Facebook, was immer die Klickzahlen schön nach oben treibt. Meine Produktlinks führen auch alle zur Seite von Verdampftnochmal. Ich weiß nicht, ob andere Versandhandel besser oder schlechter sind. Aber Verdampftnochmal hat ein Ladengeschäft in meiner Stadt, das Angebot ist vielfältig und die Telefonische Beratung ist immer freundlich und kompetent. Wer natürlich einen Laden in der Nähe hat, sollte die Geräte dort ansehen und anfassen und wegen des persönlichen Kontaktes im Zweifel auch dort kaufen.

DaVinci IQ:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Kräuterkammer auf der Unterseite liegt in einem praktischen Trichter.

Dieser kleine Brummer beeindruckte mich sehr, den hätt‘ ich auch gern. Mit 260 Euro wäre er mir als Zweitgerät aber ein bißchen zu teuer. Dafür kommt er schön schwer, wertig und kompakt. Der Dampfer verschwindet fast in meiner nicht eben großen Hand. Er gibt einen satten, vibrierenden Summton von sich, wenn die Wunschtemperatur erreicht wurde. Fühlt sich ein wenig an, wie ein hochwertiges Smartphone. Schließlich ist die gewünschte Hitze aufs Grad stufenlos einstellbar, die Dioden formen sich zu einem Zahlenfeld. Einziger Nachteil: die Dampfkammer an der Unterseite wird nach längerem Betrieb heiß in der Hand.

Mighty von Storz&Bickel:

OLYMPUS DIGITAL CAMERADer Platzhirsch am Markt für derzeit 300 Euro. Die Digitalanzeige mit der schnell steigenden Temperatur läßt keine Ungeduld aufkommen. Die Konvektionshitze liefert dann kontinuierlich Dampf. Der ist auffallend angenehm und kühl, dank des gewundenen Ganges im Deckel. In diesen Kammern soll sich nach längerem Gebrauch Kondensat sammeln, daß man als potentes Öl wieder rauskratzen kann. Ein Leistungsstarkes Gerät, über alle Zweifel erhaben.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Deckel sitzt mit Bajonettverschluss auf der Kammer des Mighty.

Der auffälligste Nachteil des Mighty ist seine Größe, man fühlt sich an einen alten Kassetten-Walkman erinnert. Dann ist die Brennkammer etwas unbequem zu befüllen, es geht immer was daneben und fällt in die Lücken im Gerät. Das ist halt noch alte deutsche Ingenieurskunst, die nicht an den Konsumenten denkt. Moderne Geräte wie Davinci und Fenix, versenken die Kammer in einem glatten Trichter. Verdampftnochmal bietet als Füllhilfe eine kleine Trichterschaufel hier im Bild vor dem Gerät liegend.

Fenix Vaporizer:

OLYMPUS DIGITAL CAMERAIn der 100-Euro-Klasse ist der Fenix angeblich das Gerät mit der höchsten Zufriedenheit und den wenigsten Rückläufen oder Beschwerden. Leider war die Batterie des Vorführgerätes alle. So muß ich glauben, was mir erzählt wird. Und zwar soll der Fenix zuverlässige Hitze per Konvektion liefern. Diese Technik ist an sich schon eine Besonderheit, für ein 100-Euro-Gerät aber bemerkenswert. Der Deckel wird magnetisch gehalten, die Oberfläche um die Kammer ist Trichterförmig. Von Kiffern entwickelt soll der Fenix absolut Clubtauglich sein. Zum Füllen müssen keine Teile entfernt werden, die dann verloren gehen. Und die Kräuter fallen auch im dunkeln nicht daneben.
Mit der fest verbauten Batterie wäre das mobile Vergnügen aber auf eine Akkufüllung beschränkt. Trotzdem scheint der Fenix eine Empfehlung zu sein für jeden, der nicht gleich viel Geld ausgeben möchte. Ich würde Interessenten raten, in den einschlägigen Foren nach Erfahrungsberichten zu suchen.

Dynavap-M:

OLYMPUS DIGITAL CAMERADer Dynavap schließlich hat keine Probleme mit Akkulaufzeit. Denn er funktioniert völlig ohne Strom. Das Metallröhrchen ist klein und leicht wie eine Zigarette, als Zubehör benötigt man lediglich ein Feuerzeug. Damit erhitzt man die Kräuterkammer, der Bimetalldeckel gibt bei erreichen der Verdampftemperatur ein deutliches Knacken von sich. Die wird so bei 180 bis 190 Grad Celsius liegen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Dynavap wird von Hand befeuert.

Aber auch ohne genaue Gradzahl funktioniert, schmeckt und dampft der Dynavap ausreichend. Wohl ist der Genuß etwas kürzer, als bei elektrischen Geräten, denn die Kräuterkammer recht klein. Für nur 65 Euro aber scheint der Dynavap perfekt für alle längeren Erlebnisse unterwegs&draußen zu sein.

 

Fazit:

Trotz aller Faszination für neues Spielzeug bin ich mit meinem Arizer Air, zur Zeit 175 Euro, ganz zufrieden. Den betreibe ich praktisch ohne Reinigungsaufwand, nur das Glasmundstück muß ab und an mit Lösungsmittel gespült werden. Das Glasrohr sehen puristen oft als unverfälschtes Geschmackserlebnis. Die im Laden getesteten Geräte hatten alle Plastikmundstücke, da wäre mir aber keine Geschmacksverfälschung aufgefallen.

Der Gerät

Arizer Air hält mich seit einem Jahr rauchfrei & bekifft.

Alle produzieren zuverlässig Dampf und keiner schmeckt schlechter. Besonders wohlschmeckend und angenehm zeigte sich der Mighty mit der Kühlung im Deckel. Die Konvektionshitze dampft etwas zügiger ohne Verzögerungen. Dort sind Heizelement und Kräuterkammer getrennt, bei jedem Zug strömt frische Hitze über die Kräuter. Geräte mit direkter Hitze müssen zwischen den Zügen immer ein paar Sekunden nachheizen, weil der Benutzer die Hitze aus der Kammer zieht. Das störte mich jetzt nicht, es erinnert eher an Pfeifen und Zigarren, wo man auch nicht ununterbrochen dran nuckelt. Die Hochpreisigen Geräte heizen insgesamt schneller und fassen sich besser an. Grade bei Storz & Bickel kauft man mit dem hohen Preis wohl auch ausgezeichneten Service und kulante Ersatzteilversorgung mit. So berichten jedenfalls Händler und Kunden einhellig.

Der Vaporizer-Verkäufer rät:

Immer die Gebrauchsanleitung lesen und im Zweifelsfall anrufen und fragen.
Die Umstellung vom Tabak-Kiffen kann schwierig sein. Wer erstmals dampft, sollte das nüchtern ausprobieren, wenn man am selben Tag schon gekifft hat, merkt man vom Vaporizer nämlich gar nichts.
Dann ist die Wirkung anders, der schnelle Flash von Nikotin und Kohlenmonoxid entfällt völlig. Gedampfter Hanf wirkt spät und dann sehr überwältigend.
Es muß nicht immer dampfen. Ausgeatmeter sichtbarer Dampf ist Wirkstoff, der ungenutzt in die Luft geblasen wird. Ein Vaporizer ist keine E-Zigarette, welche für ein rauchähnliches Erlebnis gebaut wurde, sondern dient der effizienten Wirkstoffzufuhr. Grade bei Geräten mit direkter Hitze hängt die Dampfentwicklung von der Wartezeit und dem Nutzerverhalten ab. Und die Beschaffenheit der Kräuter spielt eine große Rolle. Sehr trockenes Material entwickelt weniger sichtbaren Dampf, die Wirkung kommt aber auch unsichtbar.

 

Marijuana Moonshine – Kräuterschnaps mit Langzeitwirkung

OLYMPUS DIGITAL CAMERADie heutige Überschrift ist schon eine Lüge. Zumindest eine eigenwillige, alternative Interpretation der Fakten. Denn es wurde für das Experiment keineswegs Moonshine, also schwarzgebrannter Alkohol in Marmeladengläsern verwendet, sondern relativ hochwertiger Adler Berlin Wodka. Den fand ich bei einem der gutsortierten Dealer in der Nachbarschaft. Ich fragte frech, ob sich denn ein Wodka für mehr als 30 Euro lohnt. Der Dealer gab sich absolut überzeugt von dem Schnaps. Also kaufte ich eine kleine Probierflasche, natürlich im Literpreis ungleich viel teurer, aber mit 5 Euro eine verschmerzbare Ausgabe für einen Spontankauf. Der Schnaps ist schon sehr lecker und man kann ihn pur trinken. Aber nach dem einen Glas hatte ich irgendwie gar keine Lust mehr auf Wodka, weder pur noch als Martini-Cocktail. Craft Beer und andere feine Brände kamen dazwischen.
Aber so ein halbes Fläschchen eignet sich wunderbar, um die decarboxylierten Überreste meines Hanf-Vaporizers darin aufzulösen. Den griffigen Begriff Marijuana Moonshine übernahm ich aus diesem Lehrfilm. Damit habe ich mich wieder ehrlich gemacht, denn Produktbezeichungen können nicht lügen. Für eine schnelle Auflösung der lipophilen Wirkstoffe sollte der Alkoholgehalt möglichst hoch sein. Da wäre natürlich echter Moonshine mit 50 oder 60 % besser gewesen aber die 42 Umdrehungen vom Adler reichen, daß innerhalb einer Woche ein brauchbares Produkt entsteht. Man muß dafür den Schnaps mit Kräutern in der Tiefkühltruhe lagern und nach Möglichkeit dreimal täglich schütteln. Dann können die ausgelaugten Kräuter abgefiltert werden. Ein Fachwort für diesen Prozess lautet übrigens Mazeration. Oma und Tante Emma würden das einen „selbst Aufgesetzten“ nennen und mit ordentlich Zucker angereichert haben. Das brauchen wir jetzt natürlich nicht, weil wir ein hochaktives Kraut mazerieren. Wenn nämlich 2 Gramm Material in 2 cl Schnaps gelöst werden, eine Konsumeinheit aus 0,2 Gramm Pflanzenmaterial bestand, dann sind wir, mangels millilitergenauer Meßwerkzeuge, mit einem bis zwei Teelöffelchen voll ziemlich gut bedient. Da braucht es keinen Zucker mehr, um das zu versüßen.
Die Wirkung der Medizin ist sehr schön und mal wieder sehr lang, eher sechs als vier Stunden. Die Verarbeitung scheint die Wirkung zu glätten, wie ich das schon beim Haschöl festgestellt habe. Ich glaube inzwischen, Hanf sollte überhaupt nicht pur gegessen werden, das ist wie untermotorisiert auf holpriger Straße unterwegs sein. Als Öl, gemischt in gehaltvolles Essen oder eben als alkoholische Tinktur aber ist das Erlebnis sehr viel stabiler. Aber so ganz überzeugt bin ich immer noch nicht von der Hanfesserei. Es wird schnell zu viel. Als ich Abends dann am Kifferufer vorbeikam, stach mir der Geruch unangenehm in der Nase. Ich konnte die typischen Aromen des Wirkstoffes sehr genau identifizieren und hatte das Gefühl, jede meiner Zellen sei damit angereichert und übersättigt. Das kann natürlich auch daran liegen, daß der Test in die Woche mit den Haschöl-Experimenten fiel. Fürs erste ist es auf jeden Fall genug mit den verhanften Nahrungsmitteln. Und das Kräuterschnäpschen kann eine Weile im Schrank bleiben, ich gehe davon aus, das es davon nicht schlecht wird.

Bis wir auf Öl stoßen – Cannabisextrakt

Seit ich nur noch elektrischen Hanfdampf inhaliere, entstanden immer mehr erhitzte Kräuter. Die Filmdose wurde allmählich voll und ich suchte eine sinnvolle Verwendung für die höchst aktiven Reste. Sie aufzuessen war mir ja zu anstrengend und vor allem in der Wirkung zu langwierig. Ich beschloss, erst mal ein platzsparendes Konzentrat herzustellen. Ins Netz gefragt tickerte mir Rüdiger von sens cuisine ein Schnellrezept für Cannabisextrakt, auch Haschöl genannt. Isopropanol und Kräuter werden zunächst tiefgefroren, dann verrührt, abgefiltert und das Lösungsmittel eingedampft. Zu faul zum filtern, packte ich die Kräuter in einen Teebeutel, bedeckte das Päckchen im Glas mit Isopropanol und ließ das über Nacht stehen. Die Lösung verdampfte ich im Wasserbad auf dem Herd. Bei der kleinen Menge von kaum einem Schnapsglas Lösungsmittel hielt ich das für vertretbar, natürlich bei offenem Fenster und Abzugshaube auf Volldampf. Immerhin sind Isopropanoldämpfe ein brennbares, betäubendes Gas. Wer auf Nummer Sicher geht, verwendet Destillationsapparate oder arbeitet im Freien auf Kochplatten. Nach einer guten halben Stunde blieb ein wenig dunkelgrün bis schwarzes Harz zurück.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ich hab da mal was vorbereitet, und zwar Kräuter und Lösungsmittel über Nacht eingefroren. Das Isopropanol aus der Apotheke ist das neueste Bauteil im fröhlichen Alchemie-Baukasten.

Mein Konzentrat erzeugt eine intensive, aber sehr reine Wirkung. Zunächst aß ich kleinste Dosen, kaum mehr als an einer Nadelspitze kleben bleibt. Das verursacht einen entspannten Nachmittag, an dem man wie ein Tourist durchs eigene Viertel spaziert. Die Wirkung ist sehr gleichmäßig und entspannt, es gibt kein verwirrendes An- und Abschwellen. Für das direkte Verdampfen im Vaporizer hätte ich mir spezielle Stahlwolleschwämmchen besorgen können. Aber das dauerte mir zu lange. Also stippte ich einfach ein Flöckchen Gras ins Harz. Hanf mit Hanfharz, so sinnvoll und moralisch hochwertig wie Falaffel mit Hummus oder Schweinehackbraten mit Speck umwickelt. Das ist außen etwas klebrig, hätte ich frisch gesiebte Trichome, „Pollen“, oder Kief genannt, könnte ich das geharzte Gras darin wälzen. Unter der Bildersuche Cannabis Moonrocks sieht man, wie das dann aussieht. Ich hatte aber keine Pollen, also hab ich das geharzte Gras einfach mit mehr Gras umhüllt und in den Vaporizer gesteckt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Ausbeute aus Vaporizer-Resten ist immer noch beachtlich. Bisher reichte es für zwei Mal Essen, drei Mal Dampfen und ein – haha – hanfkorngroßer Tropfen ist noch übrig.

Das ergibt satten fetten Dampf, schmeckt intensiv und reizt zum Husten. Natürlich war das viel zu viel Wirkstoff, nach zwei Zügen wäre es eigentlich schon genug gewesen. Aber es macht Spaß, schmeckt gut und wirkt phänomenal. Beim Abheben zieht es einem die Socken aus, der Fahrstuhleffekt erzeugt heftigsten Fahrtwind, daß es fast schon wieder nüchtern macht. Im Anderland sieht es genau so aus, wie auf der Erde. Ich bin kein bißchen betäubt, sondern eher sehr wach. Wie bei hochpotentem niederländischen Hasch, gibt es ein sehr klares High, man bemerkt kaum, wie bekifft man wirklich ist. Am nächsten Tag ist noch intensive Wirkung da, aber kein Kater. Am ehesten vergleichbar ist die Ölwirkung mit hochwertigem Champagner oder Obstbränden, wo man vor lauter Euphorie den Rausch gar nicht mehr bemerkt. Eine vernünftige Dosierung hab ich auch nach mehreren Versuchen nicht hinbekommen. Öl Verdampfen ist eine ganz erfreuliche Verschwendung, die man keinesfalls bereut.

Umfangreiches Lehrmaterial zur Cannabisextraktion ist auf YouTube zu finden. Leider wurden die beiden drogenpolitisch empfehlenswerten Lehrfilme kürzlich von der Firma YouTube als gefährlich und schädlich eingestuft. Wahrscheinlich möchten sie nicht verklagt werden, wenn jemand seine Küche in die Luft sprengt. Unter den Suchworten ‚Cannabis Oil Isopropyl‘ sind aber noch genügend anschauliche Videos zu finden, wo meist exzessiv belüftet und destilliert wird. Da kann jeder verantwortungsbewußte Kiffer selbst Risiko und Materialaufwand abschätzen. Eins hab ich noch, hier, falls es gelöscht wird, sagt doch bitte im Kommentar bescheid.

Ich bedanke mich bei Verdampftnochmal für den Hinweis mit der Stahlwolle, die ich mir doch nicht besorgt habe. Ich habe dort noch nie etwas umsonst bekommen, aber ich erwähne die Firma immer, wenn ich was mit Vaporizer schreibe. Weil ich sehr zufrieden mit der Beratung bin und weil sie meine Vaporizer-Artikel immer auf facebook teilen und ich freu mich dann so schrecklich über die massiv erhöhten Zugriffszahlen. Isopropanol verkaufen sie übrigens auch.
Die Resteverwertung der Drogenpolitik geht schon bald weiter mit selbstaufgesetztem Kräuterschnaps „Marijuana Moonshine“.

Haschisch essen

zerlegtHaschischessen gilt als schwierig, weil es unzuverlässig, überraschend und heftig wirkt. Marokkanische Dealer sagten mir mal, mit Rauchern könne man noch reden, Hanfesser aber seien völlig jenseits von allem. Ich wohnte mal neben einem lebensfrohen und aktiven Hanfkeksesser. Über die Probleme eines seiner fünf bis sieben Kinder schrieb ich hier. Ungern und nur vage erinnere ich mich an den Tag, als ich mal 2 Gramm Brösel im Tee verrührte und einen kleinen Auffahrunfall verursachte. Da ich auf die Streifenbeamten einen weit weniger verwirrten Eindruck machte, als der pensionierte Polizist, in dessen Auto ich gekracht war – und es im Übrigen noch keine Meßgeräte für Konsumnachweis gab – kam ich mit den 75 Mark Bußgeld für meine Unaufmerksamkeit davon.

Dabei hätte ich es belassen können.

Aber nun praktiziere ich seit gut einem halben Jahr den rauchfreien Hanfkonsum im Vaporizer und das Kraut ist auch nach dem Verdampfen noch hochwirksam. Da wächst also ein kleiner Berg Rösthanf, der essend bestens verwertbar ist. Denn nur erhitzte Hanfprodukte sind wirksam, weil ihr Wirkstoff THC decarboxyliert wurde. Natürliches THC ist dagegen gar nicht wirksam. Hitze aktiviert das THC, je höher die Temperatur, desto schneller. Raucher oder Dampfer interessiert das nicht, denn sie erhitzen das Kraut auf Temperaturen von etwa 180° C elektrisch oder bis zu 900° C in der Zigarette. Da decarboxyliert alles THC und ist sofort wirksam. Bei Temperaturen von 100 bis 150° C, mit denen üblicherweise gekocht und gebacken wird, braucht dieser Zerfallsprozess allerdings eine gute halbe Stunde. Die Unkenntnis dessen erklärt überlieferte und selbsterlebte Überraschung. Pur gegessener Hanf wirkt praktisch gar nicht, kurz erhitzter nur schwach. In einem Kuchen aber, der 45 Minuten und länger backt, zeigen wenige Zehntelgramm beachtliche Effekte. Wer die Dosierung aus Experimenten mit schlecht decarboxyliertem Stoff zum Maßstab nimmt, ist schnell heillos überdosiert. Das klingt erschreckend, ist aber nicht gefährlich. Man fühlt sich, mitunter mehrere Tage lang, als ob man auf dem Sofa einen Serienmarathon mit Joints und Fastfood absolvieren würde. Um die Zeit zu überbrücken, sollte man sich mit Joints, Serienabo und Fastfood auf ein Sofa zurückziehen. Der schlimmste Unfall tritt ein, wenn jemand in Panik Rettungskräfte ruft. Das zieht Behördenärger nach sich und beim Ausnüchtern im Krankenhaus gibt es keine Joints, Netflix und Fastfood.

Es ist übrigens nicht richtig, daß der fettlösliche Wirkstoff THC zwingend in fetthaltigen Speisen verarbeitet werden muß. Fett braucht es nur, um eine gleichmäßige Verteilung im Trägermedium zu erzielen, wie bei der beliebten Hanfbutter. Die Aufnahme im Darm und die Wirkung verbessert eine fettige Lösung jedoch nicht.

Es ist völlig egal, ob man aktivierten Hanf pur ißt oder in fettiger Speise.

Pures Kraut wirkt sogar schneller, denn gehaltvolle Speisen werden länger verdaut. Allerdings trug die Eigenschaft zum Vergessen und Verbieten des alten Heilkrautes bei, da sich die moderne Medizin im 19. Jahrhundert auf Entwicklung wasserlöslicher, ins Blut injizierbarer Medikamente konzentrierte. Den primitiven Hanf mit seinem sperrigen, fettlöslichen Wirkstoff verlor die Forschung so komplett aus den Augen.

Für eine spürbare Wirkung esse ich knapp 0,2 Gramm erhitztes Hanfkraut, kaum mehr als an einer speichelfeuchten Fingerkuppe kleben bleibt. Die Wirkung beginnt fast genauso schnell wie geraucht oder gedampft. Wenn ich das pur oder mit wenig Beikost, wie Wassermelone oder Reis esse, beginnt die Wirkung praktisch sofort, aber immer subtil. Der „Fahrstuhleffekt“, den ich vom Rauchen liebe, fehlt völlig. Stattdessen baut sich von Innen etwas auf. Nach 60 bis 90 Minuten kommt ein Plateau der Entspannung, die Seele baumelt in einer Hängematte und der blinde Fleck zieht als Schattenwolke durchs Gesichtsfeld. Unangenehm wurde es, als ich einmal spät, nach 5 Uhr Nachmittags, etwa 0,3 g aß. Die Wirkung hielt im Schlaf an, ich wachte mehrmals auf, unangenehm betäubt wie unter Schmerzmitteln. Ich mag nicht mehr gern berauscht schlafen. Die angenehmste Wirkung erzielte der Hanf eingerührt in Rinderbrühe. Man schmeckte ihn nicht mehr, die Wirkung setzte langsamer ein und fühlte sich „weicher“ an, vom schweren Essen ummantelt. Sie dauerte von 15 bis 20 Uhr, nach Abklingen folgte ein sehr erholsamer, traumreicher Schlaf.
Essen fühlt sich irgendwie medizinisch an und ist auch für medizinischen Gebrauch hochinteressant. Man kann tagelange Depotwirkung erzielen. Aber für Freizeitgenuß dauern mir schon meine Kleinstportionen zu lange. Die Wirkung empfinde ich als extrem, grade weil sie subtil ist. Als härtere Droge gelten mir Substanzen, bei denen ich Einnahme und Rausch vergesse, wodurch Urteilskraft und Selbsteinschätzung sich unkontrollierbar verändern. LSD würde ich demnach nicht als hart, sondern als anstrengend bezeichnen. Schnaps oder Kokain – und Hanfspeisen – halte ich wegen ihrer unmerklichen Persönlichkeitsveränderungen für hart. Das kann und will ich nicht in den Alltag einbauen. Ein Hanffrühstück ist toll, wenn ein ganzer Tag mit sicher geplanter Freizeit ansteht, etwa eine Wanderung oder ein Musikfestival. Ich glaube nicht, daß die drogenpolitik ein Foodblog wird. Falls ich Hanfessen doch habitualisieren sollte, werde ich wahrscheinlich nicht mehr schreiben.

Informative Links für Haschischesser und Hanferhitzer:

Unter den Suchworten „Cannabis decarboxylieren“ oder „Cannabis aktivieren“ findet man auf Youtube viele Erhitzungsanleitungen, einige auf Deutsch, viele auf Englisch. Die Methoden variieren, ebenso Temperatur und Dauer, wie bei allen Rezepten ist da die exakte Chemie nicht so wichtig, es zählen eher einfache Umsetzbarkeit und ein gewisses Gefühl für die Materie.

Vaporizer kann man gut bei Verdampftnochmal in Berlin bestellen, in ihrem Blog beschreiben sie die Geräte sehr ausführlich. Natürlich bieten andere Händler Vaporizer zum gleichen Preis an. Ich mag den Laden, weil er in meiner Stadt ist und sich auf Vaporizer spezialisiert hat. Ich habe nie Geld oder Vergünstigungen bekommen. Allerdings hat Verdampftnochmal meinen Vaporizer-Artikel mal auf seiner Facebookseite verlinkt und mir so meinen klickstärksten Monat beschert. Grund genug für einen Hobbyblogger, sich mit kostenloser Werbung zu bedanken.

 

Vaporizer Arizer Air – Erfahrungsbericht elektrisch Kiffen

Der GerätAnfang des Jahres durfte ich ja einen Vaporizer testen und war ziemlich begeistert. Im Mai dann kaufte ich mir einen eigenen Verdampfer, den Arizer Air. Der Besuch im Vaporizer-Laden Verdampftnochmal verlief für alle Seiten Erfolgreich. Das Gerät genügt meinen Ansprüchen und ich gab fast doppelt so viel Geld aus, wie geplant, gut 200 Euro. Anders als der ursprünglich anvisierte Flower Mate hat der Arizer Air einen auswechselbaren, handelsüblichen Akku. Und die kompakte Form, fast wie eine E-Zigarette gefiel mir besser als der teurere MIGHTY. Bisher komme ich mit dem Gerät wunderbar aus. Unterwegs reicht ein geladener Akku für knapp drei Sitzungen, wobei eine mir schon reichlich genügt. Zu Hause könnte man ihn für Dauerbetankung an der Steckdose betreiben.

 

Ich dachte, der Vaporizer würde mein Konsumverhalten schlagartig ändern und die Nikotinsucht auf Knopfdruck vertreiben. Tatsächlich verschaffte mir das Gerät ein völlig neues Kiffer-Lebensgefühl. Aber nicht von heute auf morgen, es braucht Zeit, sich an das elektrische Kiffgerät zu gewöhnen. Mit dem rebellischen Joint hat das nichts mehr zu tun. Der Konsum geht einher mit einem eher medizinischen Gefühl und als unauffälliges Mitglied der Gemeinschaft der öffentlichen E-Zigarettenraucher komme ich mir damit ziemlich spießig vor. Und dann ist da natürlich der Preis, der überhaupt nicht zum proletarischen Hanfkraut passt. Aber es gibt ja auch Kiffer, die haufenweise Geld für eine Glasbong ausgeben.

Ich zelebrierte den Verdampfer zunächst gelegentlich. Anfangs rauchte ich nach dem Vaporisieren die abgedampften Grasreste wie gewohnt in der Tabakmische weg. Das Ergebnis war eine opiatartige Betäubung, die noch am nächsten Tag anhielt. Aus Gewohnheit verfiel ich schnell wieder dem für mich einfacheren Mischerauchen. Wenn Arbeit zu tun war, dann eben notgedrungen nur Tabak, das Grundnahrungsmittel der schreibenden Zunft. Die elektrische Pfeife dampfte nur zu besonderen Anlässen.

Erst vor vier Wochen konnte ich mich durchringen, Hanf und Tabak streng getrennt zu konsumieren. Anlass war der Austausch mit gleichgesinnten in Internetforen. So bestätigte ich einen Grundsatz der Suchtmedizin: Drüber reden hilft. Und ich erkannte den Tabak als das Problem. Hanf alleine zeigt bei mir kaum Suchtpotential. Die Mischung aus Hanf und Tabak macht mich dagegen ganz verteufelt süchtig. Natürlich war es schön, in einer Kifferrunde gemütlich den Tag zu verrauchen. Aber hätten wir nur puren Hanf konsumiert, wäre die Runde schnell auseinandergegangen, etwas sinnvolles unternehmen. Die Zeittotschlag-Droge IST der Zigarettentabak. Die Sucht danach ist echt und verbleibt wohl ein Leben lang. Seit etwa 14 Tagen habe ich den Tabak komplett abgesetzt. Die gesunden Atemwege sind mir körperliche Überzeugung, aber die Nerven schreien nach wie vor nach schneller Befriedigung.

fertig gestopft

Das Glasmundstück ist gleichzeitig die Kräuterkammer. Da passen etwa 0,2 g rein, mir reicht weniger als die Hälfte. Puristen schwören auf das reine Glasrohr, ich finde das Pfeifenmundstück aus Plastik bequem und lecker.

Seit ich Hanf pur und elektrisch inhaliere, schwindet aber die Lust aufs Kiffen. Ein paar Krümel reichen für einen vierstündigen Trip. Am nächsten Tag bleibt eine Schlappheit, ich habe das dringende Bedürfnis, wieder komplett auszunüchtern. Erst nach drei oder mehr Tagen denke ich, man könnt‘ ja wieder. Aber nur, wenn Zeit und Ort stimmen. Der Rausch ist schön und klar, ich möchte ihn nicht an einen grauen Alltag verschwenden. Ganz ähnlich wie bei einem Pilztrip oder LSD, was man auch nicht einfach nebenbei macht. Der Dampf wirkt dabei viel angenehmer als Rauch, die Schultern bleiben entspannt, der Blick klar, ohne Scheu Fremden und Freunden in die Augen zu sehen. Das beste aber sind lebhafte und epische Träume, manchmal noch in der selben Nacht nach Konsum, fast mit Sicherheit aber in der zweiten Nacht. Diese Erfahrung widerspricht der gängigen Warnung, wonach zu viel Kiffen durch die Betäubung der REM-Phase einen erholsamen Schlaf verhindert. Ich könnte mir vorstellen, daß die vergleichsweise niedrige Temperatur im Vaporizer von 180 bis 200° C die vielen ätherischen Öle oder Terpene des Hanfs differenzierter freisetzt. Für medizinisch interessierte hier eine Sammlung von Siedepunkten verschiedener Cannabinoide.

 

Grün braun

Aus Grün wird Braun, aber immer noch wirksam. Bei derart sparsamer Effizienz wird sich der Vaporizer bald amortisiert haben.

Sollte ich rauchfrei bleiben, werde ich mich demnächst dem Verzehr der abgedampften, aber noch wirkstoffhaltigen Reste widmen. Wie hier ausführlich erklärt, ist der Hanf durch Erhitzen aktiviert und damit zum Essen bestens geeignet. Ich denke, da habe ich genügend Stoff für mehr als einen Artikel, vielleicht wird aus der drogenpolitik ja doch noch ein Food-Blog…

 

 

Neulich kontaktiert uns Timo, der den informativen Blog „Vaporizer Review“ betreibt. Das Ding sieht gut aus, also wird es verlinkt. Schaut mal rein: Mein Name ist Timo und ich habe bis 2017 meine Kräuter meist in Form von Blunts, Joints und schon etwas länger her aber auch Bongs konsumiert. Im Laufe der Jahre bin ich auf die gesundheitlichen Vorteile von Vaporizer aufmerksam geworden und habe beschlossen auf Vaporizer umzusteigen. Seitdem habe ich viele Vaporizer ausprobiert und dieses Wissen möchte ich auf Vaporizer-review.de weitergeben.

Ich teste Vaporizer auf meinem Portal nach den Kriterien Dampfqualität, Geschmack, Akkulaufzeit und Aufheizzeit. Zudem berücksichtige ich alle technischen Innovationen, das Design des Vapes, die Funktionalität und viele weitere einzelne Details. Ich biete auf der Webseite auch einen Preisvergleich zwischen verschiedenen Vaporizer Shops an, damit jeder Seinen Vape zum Bestpreis finden kann.

Wenn du einen Vaporizer suchst, dann bist du bei vaporizer-review.de aufjedenfall genau richtig! Wir finden mit dir zusammen den passenden Vape. Versprochen 🙂

Unter Dampf – Produkttest Vaporizer

Das Gerät

Pures Kraut korreliert bei der Launch Box mit puristischem Design, Wenn die Batterie seitlich an den Kontakt gedrückt wird, ist die Pfeife an.

Der Dampf

Neulich testete ich einen Vaporizer, eine rundum erfreuliche Konsumform. Ich erwäge ernsthaft, auch so ein Gerät zu kaufen. Dank mildem, wirkstoffreichem Dampf ohne schnellen Tabak-Kick verdampfte ich zügig eine mittelschwere Überdosis. Als Mische-Kiffer vergisst man leicht, daß der gemütliche Hanf gern 20 Minuten braucht, bis die ziemlich beeindruckende Wirkung einsetzt, vor allem weil eher mittelstarkes „Tagesgras“ verdampfte. Der Turn so intensiv und fröhlich wie meine erste Bong, eher stärker aber viel bewusster, tatsächlich klarer als geraucht. Auch hier ein drogeninduzierter Tunnelblick mit kribbelnden Schläfen, aber in keiner Weise beklemmend, die Tunnelröhre ist sozusagen weiß und gut ausgeleuchtet. Und das Zimmer wurde größer und kleiner, im Ansatz potenten Halluzinogenen ähnlich. Der Gastgeber meinte, beim ersten Dampferlebnis verlaufen sich manche auf dem Heimweg. Das gab mein Gras dann doch nicht her. Die Qualität des Rausches war aber durchaus vergleichbar mit Skuff oder selbstgesiebten Pollen. Der Verdampfer löst zuverlässig nur die besten Bestandteile der Pflanze. Der Konsument merkt das am harzig-fruchtigen Geschmack. Das Kondensat ist etwas unangenehm heiß im Rachen. Und auch das für pures Gras typische, aufreizend stechende Kratzen im Hals kam. Dem folgte aber kein Hustenanfall. Vollends überzeugte aber der nächste Morgen, trotz persistierendem THC im Körper fehlten alle Unannehmlichkeiten des Rauch-Exzesses: Kein brennender Hals, freie Atemwege und Nebenhöhlen, kein schweres, verquollenes Gesicht. Scheint echt gesünder zu sein als Rauchen. Aber weil die abgedampften Kräuter noch schmackhaft einen Raucher ernähren, wird das Aufhören nicht so leicht

Das Gerät

Ich probierte eine Launch Box von Magic Flight, ein handliches Gerät, kaum größer als eine Streichholzschachtel, fühlt sich an wie eine elektrische Purpfeife. Die Launch Box ist der technisch einfachste und billigste Vaporizer, dabei gleichzeitig der kleinste und diskreteste, praktisch geruchsfrei. Zum Dampfen braucht es eine Spezial-Batterie, ein Saugrohr und Kräuter. Ein Kopf, genußfertig gestopft, reicht eigentlich für einen ganzen Abend. Wenn man denn rauchen, äh, dampfen kann. Den Umgang mit der Launch Box muss man üben, so wie ein Tabakpfeifen-Raucher seinen Brand kunstvoll hütet. Die primitive Technik bietet eigentlich nur eine Heizvorrichtung. Kein Thermostat, kein Ventilator. Man muss selber mit dem Atem die Temperatur regeln. Bei zu wenig Zug verkokt das Material, bei zu viel Wind wird’s nicht warm. Das muss man erst mal üben. Dabei kann man auch auf YouTube schauen, wie Profis einem das vormachen. Beim Lernprozeß kondensiert dann notwendigerweise einiges mehr als die empfohlene Tagesdosis. Was eigentlich nur für die Launch Box spricht.

Kaufen?

Ob ich nun auch ein Launch Box brauche, will überlegt sein. Zunächst werde ich diesen Laden mal besuchen. Sie vermieten auch Geräte übers Wochenende, da möchte ich schon mal ein komfortableres Modell testen und selbstverständlich von berichten.