
Die geheimen Redaktionsräume der Drogenpolitik. Das ist natürlich nur eine Tarnadresse, zu Sicherheit, wegen der vielen dunklen Mächte. In Wirklichkeit ist die Realität nämlich ganz, ganz anders.
Diese Seite dient eigentlich nur als Platzhalter. Eigentlich geht es um die untergeordneten Seiten, wo sich die Autoren kurz vorstellen. Das sind bisher:
Alice Wunder, Autorin und Chefredakteurin
Redaktionsmitglied kann werden, wer mindestens zwei Gastbeiträge unter dem selben Namen auf der „Drogenpolitik“ veröffentlicht.
Ein sehr schönes Bild als Header in Deinem Blog, da geht jedem Shroomie das Herz auf.
LikeLike
Vielen Dank! Die tun zwar bestimmt keinerlei Wirkung, sahen aber in ihrer Masse sehr beeindruckend aus im herbstlich-modrigen Tiergarten.
LikeGefällt 1 Person
zu : Salvia Divinorum: Ja, ein, zwei Sekunden lang gibt’s tatsächlich so was wie ne Wirkung.
Kumpel hatte eine dankbare Pflanze zu Hause. Versorgte das ganze Umland mit Blättern, so wucherte die. Ja, die Wirkung ist kurz, aber irgendwie auch einmalig. Am ehesten ist es, als würde dich eine Riesenfaust packen und ausserhalb der Realität wieder freilassen. Eine Art Schleudern ins Wurmloch mit Blick auf die Heimat. Muss halt schnell geraucht werden, dann gibts derbe Effekte. Aber alle bisher erlebten hatten irgendwie immer einen Bezug auf „Realität“, warum auch immer. Einmal sass ich da, rauchte … und fühlte mich wie ein Buch, dass man schnell durchblättert, nach hinten wegsacken. Seite für Seite zwar, aber auch rasend schnell. schon eine Art Anderswelt.
LikeGefällt 1 Person
Das war dann relativ frische Ware von der Pflanze, durch die Bong?
LikeLike
jupp, aber noch besser zwei Bongs schnell hintereinander. Geht eh besser zu zweit, dann kann die andere Person schnell nachstopfen oder die Bong schnappen, wenns einen davonträgt. Der Effekt kommt ja doch ziemlich wuchtig.
LikeGefällt 1 Person
Hier fühle ich mich wohl und schaue gerne gerne regelmäßig vorbei 🙂
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich, deshalb mach ich das. Danke.
LikeLike
ja, einen grossen Erfahrungsschatz hast du ja 🙂
LikeGefällt 1 Person
Was so ein Studium der Geisteswissenschaften eben erfordert und mit sich bringt. Aber die jüngeren kennen noch viel mehr, wo ich nicht mal die Namen von aussprechen kann.
LikeGefällt 2 Personen
🙂
LikeLike
Liebender Alice
Denn die Frau nehme ich Dir nicht ab
Du bist ja ein schwerer Shamanenalchymist
Nur Fremdsubstanzen bleiben Fremde und befremden letztendlich
LSD hatte ich zweimalig und bin komplett aus der Bahn geworfen
Doch das System fing mich wieder auf
Haschisch führte zu Erbrechen und beim nochmaligen Versuch zur halbseitigen linken Lähmung
Seitdem sind mir Hellseher und Visionäre Brüder
Und ich lade Dich ein den Wein des Liebens zu kosten
Ich bin davon trunken von früh bis spät und das Drogenkontrollsystem
Schlägt damit nicht an kostet kein Geld und schenkt Dir alle Welt
Also sei damit gut drauf
Dein Funkelleucht und Farbenflimmerbruder
Joachim von Herzen
LikeGefällt 2 Personen
Frau, Kind, Mann. Ich identifiziere mich ja eher mit einer wasserpfeiferauchenden blauen Raupe. Jedoch wollte ich als Autor hier irgendwie ein menschliches Antlitz bewahren. Aber vielen Dank für Deine schöne Nachricht hier. Der Wein des Liebens ist tatsächlich so stark und verwirrend, dass man manchmal kräutrige Ablenkung davon sucht. Die üblen Launen des Hanfs gibt’s auch. Allerdings hilft dagegen die Pflanze vom Samenkorn an selbst mit viel eigener Liebe zu düngen. Der Unterschied zu solchen Gewächsen, die mit Gier gezogen, ist Atemberaubend und herzerwärmend.
LikeGefällt 2 Personen
Liebendes Wunder an Widersprüchlichkeit
Wenn Du so eine Maske trägst und dann noch eine identität als Insektoid dann empfehle ich Dir
Deinen Kollegenautor Fernando Pessoa „Das Buch der Unruhe“ nebenbei Alkoholiker gewesen
vereinsamt und Portugisischer Nobelpreisträger ach und weh ein Meister multipler Persönlichkeitsanteile schauerlich genial
Ansonsten gehab Dich wohl
dankend Joachimsherz
Du bist gesegnet
Dir El Afibiey
LikeGefällt 1 Person
Verehrter Joachim! Da danke ich herzlich für die schönen Worte, vor allem aber für die wertvolle Leseempfehlung. Nach schneller Recherche in unserem großen Wissensnetz scheinen diese vielfachen Dichterpersönlichkeiten ja ziemlich lesenswert. Sofern mich beim lesen die berüchtigte Saudade nicht lähmt. Zur Zeit versuche ich sehr schleppend Malcolm Lowry ein zweites mal nüchtern zu lesen, damit ich hier einen kleinen Artikel darüber schreiben kann. Ein recht bitteres Geistesbrot bis jetzt…
LikeGefällt 1 Person
Geschätzter Liebehaber aufrüttelnder Literatur
danke Deiner Offenheit für Brücken über den Abgrund des sich selbst nicht Verstehens
Bitte erkläre mir Unbedarftem „die berüchtigte Saudade“ ihre Lähmungserscheinungen haben mich bisher noch nicht überfallen…
Lass jenes „bittere Geistesbrot “ fahren und Dir dafür ungesäuertes Pessoabrot munden
berauschend ernüchternd Vollkorn und echt bio
lacht
Dir Joachimsherz erwacht
LikeGefällt 1 Person
Für mich ist das schnell erklärt: Mit portugiesischen Dichtern konnte ich mich bisher noch nicht anfreunden. Und als Tourist erwartete ich einst mediterrane Fröhlichkeit und fand aber Menschen, die scheermütig dem Atlantik trotzen während sie ihrem Weltreich nachtrauern und unter dem Euro leiden. Von der Fado-Musik allerdings weiß ich gar nix.
LikeLike
Liebender Alice
Ging mir wie Dir doch eine weibliche Künstlerseele die mir einst Briefe mit hauchdünnem Blattgold
Geschmückt schrieb empfahl mir den Fernando und das will ja etwas bedeuten
O ja das Portugisische Volkskarma mit Inquisitation und Südamerika hat eine gewisse Schwere und
das Erdbeben von Lissabon war Ihnen wohl eine tiefe „Heimsuchung“ sich zu besinnen…
Du kannst „Tamera“ eingeben und etwas darüber forschen
Ein „Ökodorf“ mit Friedensakademie und einem funktionierenden Permakulturanbau
nebst „Freier Liebe“ einst von Deutschland ausgwanderten Alternativen gegründet
Da geht es ganz anders zu ich lernte die Gemeinschaft auf einer Forschungsreise kennen
Fado ist anrührent orientalischspanisch für Selbstmordgefährtete eher abzuraten doch tief
echt und leidenschaftlich Höre doch kurz bei YouTube rein da gibts ja alle Musiken dieser Welt
danke
Dir Joachim von Herzen
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Neue Gesichter in der Redaktion | meinedrogenpolitik
Servus, zum Thema Drogenwerbung habe ich grade ein amüsantes Buch gelesen: https://meinkunstbuch.wordpress.com/2020/04/14/20th-century-alcohol-tobacco-ads/
LikeGefällt 1 Person