Weltflucht ins Paradies – Bekifft im Freizeitbad Tropical Islands

Von Berlin zum Tropical Islands dauert es eine gute Stunde mit dem Auto. Auch der Fahrer kann also bei Fahrtantritt unbesorgt einen wohl portionierten Haschkeks* verspeisen. Der fängt dann genau rechtzeitig an zu wirken, wenn man auf dem Parkplatz ankommt. Denn an einem Samstag Morgen im Herbst muss man erst mal eine gute halbe Stunde draußen warten, bis man in die ehemalige Zeppelinhalle eingelassen wird. Jedenfalls als Tagesgast, wer Übernachtung gebucht hat, kann durch einen eigenen Eingang. Aber in der Warteschlange ist das Brandenburger Spätherbstwetter mit Haschkeks* im Blut deutlich angenehmer als ohne. Der wirkt zwar gute 6 Stunden und länger. Aber trotzdem haben wir zur Sicherheit nach Ankunft erst mal eine Runde Cocktails geholt. Denn echte Urlaubsstimmung ist es bekanntlich erst dann, wenn man vor dem Mittagläuten schon Alkohol im System hat. Ausserdem waren wir die ersten 45 Minuten in der Halle damit beschäftigt, eine freie Liege zu finden. Es gehört nämlich auch im Tropical Islands zum guten Ton, die Liegen durch ein Handtuch zu reservieren. Auch um 10 Uhr Morgens sind gefühlte 99,9 % besetzt. das Strandurlaubsgefühl ist in dieser Hinsicht also absolut authentisch. Vom Autoabschließen bis zum zurücklehnen auf der Liege können also gut 1,5 Stunden vergehen. Damit sollte man rechnen.

Tropical Islands was ist das nun?

Ein kleines Spaßbad mit großzügig drum herum drapiertem Freizeitpark? Oder eher ein großer Indoor-Freizeitpark in einer Halle mit Spaßbad und Rutschen als Teil des Angebots? Das althergebrachte Schubladendenken funktioniert hier nicht. Tropical Islands ist, was es ist.

Schwimmen geht hier nicht. Es gibt also kein tiefes Becken mit Bahnen, wo man Sport treiben kann. Die sogenannte Lagune, der große Pool an der veglasten Südwand, ist kaum tiefer als 1,30. Das Aussenbecken ist auch nicht tiefer. Da gibt es aber lustige Strömungen, als großer Fluss oder als kleiner, karusselartiger Wasserkreisel. Die machen auch den kleinen Nichtschwimmern viel Spaß. Die Rutschen sehen auch interessant aus, die haben wir aber nicht ausprobiert, da unsere Fünfjährigen sich dafür noch nicht interessieren.

Zuviel für einen Tag

Tatsächlich haben wir an einem Tag gefühlt nur die Hälfte der Angebote überhaupt ansehen können. Insgesamt bestand der Tag, wie so oft bei jungen Familien, aus schichtweise abwechselnder Kinderaufsicht an Pool oder Kletterparks, gefolgt vom wohligen Nichtstun auf der Liege. Hinter der großen Panoramascheibe mit Ausblick auf trübe Nadelwälder unter milchiger Sonne kann man sich fühlen wie eine Pflanze im Gewächshaus, bei angenehmer Raumtemperatur. In der Halle herrscht T-Shirt-Wetter ohne die aufdringliche Luftfeuchtigkeit der echten Tropen.

Dabei kann man sich ganz im frei zur Verfügung stehenden WLAN versenken, bei Tageslicht auch ein Buch lesen – nachts wird es überall weitgehend dunkel, die spärliche Straßenbeleuchtung eines richtigen tropischen Badeortes ist perfekt simuliert. Eine weitere bekiffte Strandbad-Beschäftigung in der Liege ist natürlich Leutegucken.

Die nivelliert-tättowierte Freizeitgesellschaft

Das ist immer ein Erlebnis zwischen Attraktion und Kulturschock, vor allem für westdeutsche Gymnasiasten, weitgehend isoliert und ohne Kontakt zu anderen Schichten aufgewachsen. Zwar leben wir schon lange genug in Berlin um unter den Zugewanderten als alteingesessen zu gelten. Aber das Erscheinungsbild der Berlin-Brandenburger, zumal bei massenhaftem Freizeitgenuss, ist immer noch leicht irritierend. Die Menschen hier sehen entweder aus wie Skinheads aus der Tagesschau der 90er, nur mit mehr Mustern und Metall im Gesicht. Oder wie Neuköllner Klankriminelle aus dem Bildungsfernsehen der 2010er, inzwischen auch vollintegriert gemustert und gepierced.

Nach dem ersten Kulturschock stellt man aber recht schnell fest, auch wenn die Leute aussehen wie Bilderbuch-Proleten einer Reality-Casting-Agentur, sie sind allesamt angenehm und freundlich. Ausserdem ist es grade im bekifften Zustand schön, Menschen anzusehen, denen ihr Aussehen wichtig ist. Wer das ganz genau wissen will, kann im großzügigen Saunabareich entspannt genießen. Aber viele Körper sehen tatsächlich ästhetischer aus, wenn gut sitzende Badebekleidung wichtige Partien in Form hält.

Selbstmitgebracht schmeckt am besten

Zudem verhalten sich die Gäste bei den Liegen alle sehr friedlich und leise. Jeder trinkt und isst schließlich mehr oder weniger heimlich selbst Mitgebrachtes und möchte dabei nicht gestört werden. Das Personal fängt keinen Streit an, solange man selber nicht damit anfängt, tut das auch sonst niemand. Denn alle hier, Gäste und Personal, wissen, Essen und Trinken sind nicht wirklich gut. Die Imbisse und Restaurants sind jetzt nicht überteuert, aber für die weniger als mittelmäßige Qualität noch zu teuer. Pommes sind matschig, Pizza schmeckt eher wie besonders trockene Exemplare aus dem heimischen Backofen. Die vier verschiedenen Cocktails, die wir probierten, waren alle recht ähnlich belanglos. Das ist aber jetzt kein Minuspunkt, denn Lebensmittel und Lieblingsdrogen können mitgebracht und mittelmäßig diskret verzehrt werden. Gut, das Haschisch sollte man ins Essen mischen, denn Rauchen in einer geschlossenen Halle ist echt asozial. Die gehobene Gastronomie haben wir nicht ausprobiert, bei einem Ausflug mit Kleinkindern macht das keinem der Beteiligten Spaß.

Im Tropical Islands kann man also wirklich echtes, friedliches Miteinander von im gemeinsamen Körperkult vereinigten Proletariern aller Länder erleben. Drinnen herrscht der Sozialismus als realexistierendes Tropenparadies mit Gleichheit und Freiheit von Winterkleidung und alles ohne Geld. Die Illusion wird aufrechterhalten, bis am Ausgang der Chip ausgelesen und das Verkonsumierte dann doch bezahlt werden muss.

Die Tochter fragt manchmal, ob wir demnächst mal im Tropical Island übernachten können. Tatsächlich wird ein Großteil der Fläche von Appartments oder weißen Zelten eingenommen. Wir möchten nun ehrlicherweise nicht so bald wieder hin. Aber wenn sie in dem Alter ist, wo sie Alkohol und knackiges Fleisch in Badeklamotten zu schätzen weiß, werden wir ihr bestimmt einen Ausflug spendieren und selber zu Hause dann das Teenagerfreie Wochenende genießen.

Rindvieh

Nicht alles, was wie ein Rindvieh aussieht, ist auch eins und der Esel ist immer der, der fragt-

*Natürlich wurde für den Erlebnisbad-Test kein echter Haschkeks verzehrt. Das Haschisch wurde für den Verzehr in Kokosfett gelöst und dann nicht verbacken sondern in Kapseln abgefüllt, so wie hier beschrieben. Das war dem Anlass absolut angemessen, denn die Zeppelinhalle, die das Tropical Islands beherbergt, sieht von außen aus, wie eine riesige Medikamentenkapsel, die ausversehen in den Brandenburger Kiefernwald gefallen und dort zur Hälfte im Boden versunken ist.

Do you like my new car?

Trotz eifrigen Hirnwringens ist uns bis her noch kein neuer Artikel von drogenpolitischer Relevanz eingefallen. Mühsam vom Jetlag erholt, sind die Vorratsschränke der Redaktion weiterhin gut gefüllt mit diversen Tinkturen und Spezereien, ein schöner Scotch vom Duty Free ist auch noch dazu gekommen. Allein, es fehlt die Zeit, das alles zu verkosten.
Deshalb haben wir uns entschlossen, die ganz alten Klamotten auszupacken. Wir wollen Euch heute mitnehmen auf eine Reise in die wilden 1970er Jahre. Viele Leute fragen sich ja, ob die wilden 70er wirklich so wild, Frank Zappa wirklich so schräg und das Hasch damals wirklich so schwachbrüstig war. Alle Antworten, auch auf das Plateauschuhrätsel, vom Mohnexperten und Schriftsteller Andreas Glumm aus Solingen, seines Zeichens Zeitzeuge und Kiffer in den 1970ern, der uns freundlicherweise erlaubte, diese köstliche, unterhaltsame und überaus lehrreiche Geschichte auf der Drogenpolitik zu verlinken.

Glumm

In der Zigarettenpause stand ich mit diesem kleinen Nerd zusammen. Er war Mitte Zwanzig und hatte keine Vorstellung davon, was er mit seinem restlichen Leben anstellen sollte, nachdem ihm das erste Drittel wie Fließtext davongerieselt war.

„Computer ist alles, was ich kann“, sagte er trotzig.

Wir unterhielten uns ein bisschen über Rock-Musik, was einem gefällt und was nicht, und als die Sprache schließlich auf mein Alter kam, und er im Stillen nachrechnete, machte er große Augen.

“Moment… dann hast du die Siebziger… ja voll mitgekriegt!”

Er konnte sein Glück kaum fassen, dass da jemand LEIBHAFTIG vor ihm stand, der den Beginn der Punk- und der Disco-Bewegung, Plateauschuhe und Wir Kinder vom Bahnhof Zoo miterlebt hatte, auch wenn die Ära im Nachhinein betrachtet nicht ganz so schräg war, wie einem weisgemacht wird. Plateau-Schuhe etwa waren in den Siebzigerjahren nicht so häufig, wie man glauben möchte, man sah sie hauptsächlich auf großen…

Ursprünglichen Post anzeigen 3.268 weitere Wörter

Hilft Hanf?

Weil wir uns immer noch auf einsamen Inseln herumtreiben, wo schon das bloße Sein einschläfernd wie Opium ist, leihen wir uns heute einen Beitrag von der Schattentaucherin. Da geht es überhaupt nicht um Drogen und noch weniger um Rausch. Es handelt sich um einen sehr detaillierten Erfahrungsbericht einer Selbstmedikation mit CBD-Öl, also bleiben wir mit einem Hanfprodukt doch ein wenig beim Thema des Blogs. Es lohnt sich übrigens, mehr von der Schattentaucherin zu lesen:

https://wp.me/p6T42L-bY

Brewbaker – Mein Lieblingsnachbar ist ne Brauerei

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Glück ist, wenn man an heißem Augusttag für eine Reportage eine Brauerei besichtigen muss.

Kürzlich besuchte ich die Brauerei Brewbaker. Diese liegt nur ein paar Straßen von meiner Wohnung entfernt in der Sickingenstraße in Moabit. Nach dem ich nun etliche Jahre deren Biere besonders gern trinke, habe ich nämlich endlich herausgefunden, dass sie direkt in der Brauerei ihr Bier verkaufen und auch Führungen anbieten. Ich las und tat und muss deshalb gleich zu Anfang eine Richtigstellung veröffentlichen über alles, was ich bisher zu Brewbaker-Bier schrieb:

Denn frisch aus dem Kühlraum der Brauerei schmeckt das alles mindestens doppelt so gut wie aus dem Laden und dann bei mir zu Hause schlecht gelagert. Alles was ich bisher über das Bier gesagt habe, war also falsch und quasi gelogen. Das frische Bier bringt mich dann dazu, es so schnell wegzutrinken, dass ich gar keine Zeit habe, irgendwelche Geschmäcker zu unterscheiden. Und eigentlich will ich sofort noch eins trinken und gar nichts darüber schreiben. Außerdem hat das der liebe Bloggerkollege schlimmerdurst neulich viel, viel besser gemacht. Wer also eine vernünftige gustatorische Rezension lesen will, schau sich diesen schönen – übrigens von mir initiierten Bericht über drei Brewbaker-Biere an.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Michael Schwab engagiert sich für gutes Bier

Der Braumeister, Chef und Gründer, Michael Schwab machte die Brauereiführung. Groß zu führen gibt es allerdings nichts. Der Betrieb liegt in einer kleinen Lagerhalle, das Gebäude teilt er sich passend mit einem Getränkehandel. In der einen Hälfte stehen sechs oder sieben Edelstahlkessel, viel Platz nimmt das Flaschenlager ein. Und wenn grad kein Brautag ist, steht das Bier halt in einem der Kessel herum und möchte dabei gerne in Ruhe gelassen werden. Natürlich gibt es unangenehme Alltagsdinge zu erledigen. Zum Beispiel Kessel reinigen oder verschlissene Kleinteile austauschen. Solche Details wurden mir zum Glück erspart, stattdessen setzte sich der Chef bei einem lecker Bierchen an den Tisch vor der Bürobox und erzählte aus dem Brauer-Nähkästchen. Dabei präsentiert er sich freundlich und zurückhaltend, extrem selbstkritisch, was seine Arbeit betrifft und sehr engagiert wenn es um korrekte Etikettierung und Herkunftsbezeichnungen von Bier geht. Damit ist er natürlich der personifizierte Marketing-Albtraum, der tatsächlich die Überzeugung lebt, nur mit guten Produkten allein am Markt zu bestehen. Wenn Schwab dann noch sagt, dass er absolut nicht der Typ dafür ist, mit Banken über Investitionskredite zu verhandeln, mach ich mir langsam Sorgen um meinen Biernachschub. Aber um genau das Bier zu machen, das seinen eigenen Ansprüchen genügt, hat er die Anstrengungen auf sich genommen, einen eigenen Betrieb zu gründen und zu führen. Und das läuft nun seit 12 Jahren und ist von der Wirtshausbrauerei zum sechs Mann starken Unternehmen gewachsen.

Mit seinen englischen Ales liegt Brewbaker voll im Trend, dabei hat er überhaupt keine Lust auf irgendwelchen Craftbeer-Hype. Andererseits ist er für experimentelles Brauen extrem aufgeschlossen, er sprudelt über vor Ideen für neue Rezepte. Da hilft er auch gerne, er möchte am liebsten sofort alles stehen und liegen lassen und begeisterten Laien helfen, in der Garage ihre Heimbrauanlage einzurichten. Oder er vermietet seine Kessel und steht dann zahlenden Braugästen mit Rat und Tat zu Seite. Ein wenig enttäuscht es ihn nur, wenn so ein Zögling direkt mit dem ersten Sud zu Festivals und Szeneläden fährt und mit buntem Etikett und großer Kampagne unausgereifte Produkte vermarktet. Man glaubt Schwab, dass er niemandem geschäftliche Erfolge neidet. Jeder kann und soll gutes Bier herstellen, sein Herz schlägt für die kreativen Heimbrauer. Als Profi aber – und das ist der studierte Brautechniker – erwartet er von Mitbewerbern, dass sie ihre hochwertigen Produkte in gleichbleibender Qualität und in ausreichender Menge produzieren können. Wenn das nicht klappt, ist der Perfektionist nicht zufrieden. Nicht mit anderer Leute Bieren und nicht mit seinen eigenen. So blickt er fast wehmütig eine Flasche aus meinem Einkauf an und sinniert über einen unerwünschten Oxidationston, den dieser Sud leider abgekriegt hatte, Schuld war ein Luftblase , welche sich aus Unachtsamkeit in den Prozess geschlichen hatte. Das näher zu beschreiben, übersteigt allerdings meine Fähigkeiten, denn mir hat das betreffende „Berliner Art“ zu Hause dann mal wieder ganz hervorragend geschmeckt.

Dringende Empfehlung der Redaktion: Wer in Moabit unter der Woche tagsüber Lust auf bestes Bier hat, soll unbedingt bei Brewbaker vorbeischauen. Ansonsten stehen auf der Website Adressen, wo man Brewbaker kaufen und trinken kann.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Eine Brauerei besteht eigentlich nur aus Kochtöpfen. Die sind halt aber ziemlich groß, haben mehr Fläche zum Saubermachen und viele Kleinteile oben und unten und vorne und hinten sowieso. 

Light-Trip

Zum schönen Maifeiertage hat sich unsere elektrochemische Expertin auf eine psychonautische Reise begeben und die Substanz 2C-D getestet. Das scheint ein schönes Phenyethylamin zu sein, welches wohl auch durch das Betäubungsmittelrecht vom Research Chemical zum echten, gelisteten Rauschmittel geadelt wurde. Und weil ich mit dem wöchentlichen Beitrag eh‘ grad ein bißchen in Verzug bin, wird einfach Libras Reisebericht so rebloggt, wie er heute auf „Progressofself“ erschienen ist. Viel Vergnügen also bei Libras Sofasurfing in den Weiten des Internets:

Selbst

Auf der Suche nach einem partytauglichen Psychedelikum, dessen Wirkung einen nicht dermaßen umhaut, dass man danach 2 Tage Regeneration benötigt, informierte ich mich vor ein paar Wochen über Phenylethylamine, genauer gesagt 2C-B und andere Mitglieder der 2C-Familie. Speziell die B-Variante soll hauptsächlich euphorisierend und optisch wirksam sein, einen starken Mindtrip bekommt man wohl erst bei höheren Dosierungen.
Das Problem: es ist mittlerweile sehr schwer zu bekommen.

Weitere Recherchen brachten mich schließlich zum leichter zu beschaffenden 2C-D, das in seinem gesamten Wirkspektrum dem bekannteren 2C-B am ähnlichsten sein soll.

Es dauerte nicht allzu lange und die Substanz meiner Begierde fand ihren Weg in meinen Briefkasten. Noch am selben Tag entschloss ich mich des Nächtens, sie zu testen. Das Abwiegen der passenden Dosis bereitete mir etwas Schwierigkeiten, aber schließlich hatte ich ca. 35mg des gelblichen Pulvers in einer Gelatinekapsel geschluckt.

Jetzt hieß es warten.

Nach fast einer Stunde wurde ich langsam…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.246 weitere Wörter

Gehichstrn

Weil wir urlauben, übernimmt Libra die Redaktion. Dafür hat sie für uns eine Prise LSD genommen und läßt uns an ihren Gedanken teilhaben. Es gibt Philosophie des Geistes mit einem sinnigen Neologismus.

Selbst

Nach 4 Stunden Schlaf beschloss mein Gehirn heute gegen 12:30, dass es jetzt wach sei. Nungut. Eher semi-optimal, doch ein Ausflug auf den Balkon genügte, um das wieder wett zu machen. Die Sonne schien, wie sie noch nie geschienen zu haben scheinte.
(Ich liebe Worte)

Heute also. Heute sollte der Tag sein, an dem der sich langsam zu bewusstem Leben entwickelnde Spülkram in der Küche beseitigt werden würde. Und staubsaugen musste ich ganz dringend. Und Wäsche machen. Und so viel Zeit wie möglich auf dem Balkon verbringen, versteht sich. Vitamin D tanken und so.

Was könnte diesem Tag die richtige Würze verleihen, wenn nicht eine kleine Microdose? Da gäbs bestimmt einige Dinge. Aber ich entschied mich trotzdem für 15µg 1P-LSD. Aus irgendeinem (keinem?) Grund nahm ich zwei Stunden später nochmal 15.

O

Extrem interessante Gespräche über Whatsapp mit einem extrem interessanten Menschen aus Wien, nennen wir ihn den Wiener. Der…

Ursprünglichen Post anzeigen 681 weitere Wörter

Abwesenheitsmeldung – Redaktionsferien

Asien Schnaps

Wer noch keine schottischen Getreidebrände im Schrank hat, kann auch besten Gewissens zu fernöstlichen Produkten greifen. Die sind mindestens genau so gut, aber leider auch genau so teuer.

Die Drogenpolitik macht mal wieder Urlaub. Wir fahren an einen Ort, wo es nur sehr teure Drogen gibt und werden wohl leider auch über längere Zeit nüchtern bleiben müssen. Da können wir es nicht verantworten, so gänzlich unberauscht weiter regelmäßig exklusive Neuigkeiten zu veröffentlichen. Zwei oder drei Wochen ist hier deshalb erst mal Pause. Falls es, wider erwarten, Leser gibt, die sich tatsächlich nicht für Drogen interessieren, sondern uns nur zur Zerstreuung lesen und auch weiterhin Berichte von anderen Realitäten aus unseren Köpfen konsumieren wollen, sei unser familienfreundliches und drogenfreies Reiseblogprojekt anempfohlen, der Confusionfoodblog. Da geht es auch um Konsum, aber eben völlig ohne Drogen. Ab morgen oder übermorgen wird dort der Reis(e)kocher wieder angeheizt. Ansonsten geht es mit der Drogenpolitik so etwa zu Ostern weiter. Bis dahin wünschen wir unseren Lesern nur angenehmste Rauscherlebnisse und freuen uns, Euch bald wieder unterhalten zu dürfen.

Arabier – eine edler Vogel aus Flandern

ara-im-glasDas Ara Bier bekam ich von Tom, ich berichtete schon, daß die Drogenpolitik einmal mit proBierchen richtiges Bier austauschte. Das Realweltpäckchen enthielt auch diese höchst interessante, belgische Spezialität. Da seit dem auch schon wieder einige Monate ins Land gegangen sind und die Biere immer noch ungeöffnet in meinem Schrank herumstanden, bekam ich langsam ein schlechtes Gewissen. Also öffnete ich eines schönen Abends dann die Flasche mit dem Papagei. Beim Eingießen bildete sich, höchst auffällig, eine enorme Menge Schaum, der einem aber nicht schon aus der Flasche entgegensprudelt, wie das bei manchen belgischen Bieren der Fall ist, sondern als sauberer Zylinder erst im Glas wächst. Die Schaumbildung weist auf starke Aktivität in der Flasche hin und schon bekam ich wieder ein schlechtes Gewissen: Hätte ich die Flasche nicht lieber noch länger nachgären lassen sollen? Es hätte laut Etikett noch mindestens bis Mai liegen können, denn bei den Belgiern ist das MHD mitunter ja eher der Zeitpunkt, ab welchem eine vernünftige Nachreifung beginnt. Aber letztlich sind die Biere ja zum Trinken da. Ich vermute hinter dem Schaumeffekt das refermentierte Bier, das auf dem Etikett als Inhaltstoff ausgewiesen ist. Nach dem sich im Glas die trinkbare Flüssigkeit nun konsolidiert hatte, wollte ich schon wissen, wie es schmeckt. Denn riechen tat es kaum. Beim ersten Schluck breitet sich ein durchaus voller Körper aus, beim zweiten Schluck kommt etwas schärflicher Alkohol durch. Dann herrscht nur noch Bitterkeit, wie von einem sehr trockenen Sekt. Der bunte Vogel auf dem Etikett täuscht, denn er ließ schon an exotische Früchte denken. Das Bier aber ist durchgehend pulvrig herb, wie ein indisches Curry mit viel Kurkuma, aber ohne alle blumigen Aromen. Im flämischen Wikipedia-Artikel steht, die Bitterkeit kommt von der Trockenhopfung. Wenn ich die verwandte, germanische Sprache richtig entziffere, hätte ich mir um die Lagerung keine Sorgen machen müssen, da Arabier nicht nachreift. Auch die Geschichte des Papageienvogels scheint da kurz erklärt, die erschließt sich mir aber mangels Flämischkenntnissen nun aber nicht.

Wenn das Getränk im Glas ein wenig wärmer wird, zeigt sich ein wohlgeformter Körper in einem eleganten, spröden Gewand ohne alle Schnörkel. Ein staubtrockenes, helles Bier, ich vermute, für den herben Geschmack ist auch die Gerste als einziges Getreide verantwortlich, das nicht, wie bei einem Tripel, von Weizen abgerundet wurde. Den beigefügten Zucker setzten wohl die emsigen Hefen komplett um, die mussten ja schließlich die 8 % Alkohol produzieren. Aber anders als manch süffige, dunkle Starkbiere, die zum Schnelltrinken verführen, ist der Ara nicht so ein euphorisches Rauschmittel, sondern eher ein edler, belgischer  Getreidewein, von dem auch nur ein kleines Fläschchen als genußvolle Begleitung für ein deftiges Essen reichen kann.

Das Lob der Lehrerin – Liebster Award von Frau Müller

(Anmerkung der Redaktion: Dieser ungewöhnlich lange Artikel gliedert sich in zwei Teile. Die ersten 672 Wörter sind editorischer Natur, sie enthalten Danksagungen, Lobhudeleien und meine Nominierungen. Danach folgt das Kapitel, wo die Redaktion Frau Müllers Award-Fragen beantwortet. Info zum bequemeren Lesen für Leser, die das eine oder andere gar nicht interessiert.)

Hurra! Die drogenpolitik hat sich wieder einen Liebster-Award erbloggt. Über welchen wir uns ganz besonders freuen. Den Preis erhalten haben wir aus dem Blogspot-Universum von der faszinierenden Frau Müller. Frau Müller ist eine kluge und gutaussehende Lehrererin, die auf den Fotos, die sie von sich Postet, genauso aussieht wie ihr Logo, ein gezeichnetes Portrait mit Schmollmund und Sonnenbrille. Darüber hinaus schreibt sie sehr lesenswerten Unsinn, wie wir das bei der Drogenpolitk schätzen. Und zwar aus ihrem Alltag als Lehrerin. Das Rezept, ein Cooler Lehrer trifft auf grenzdebile Schüler, reicht ja locker für drei Kinofilme. Gute Texte auf dieser Basis scheinen in diesem Land aber immer noch etwas besonderes zu sein. Denn es gibt wohl nur sehr wenig coole Lehrer wie Frau Müller. Und falls doch, bloggen die nicht oder gehen dabei zu Respektvoll mit ihren Schülern um. Außerdem bloggt Frau Müller noch über ihre … wohlgeordneten Beziehungsverhältnisse. Für einen Gesamtüberblick sollte man auch ihre Facebook-Seite abonnieren. Da stehen Bonmots und Anekdoten, denen Frau Müller wohl keinen eigenen Blogartikel widmen wollte, die aber trotzdem lustig sind. Frau Müllers Nominierung kommt ohne lästiges Bild, ohne besondere Regeln und die drogenpolitik ist Mitglied eines besonders exklusiven Kreises von nur zwei Nominierten.

So verfahre ich bei der Weitergabe auch unkonventionell und nominiere hier nur zwei gerngelesene Blogs:

Hopfenmädchen

Schlingsite – Forschungsreisen

Auch überlasse ich es den Nominierten, wie sie mit diesem Preis weiter umgehen. Ich stelle ihnen nämlich überhaupt keine Fragen. Denn ich glaube, alles was Autoren zu ihrem Werk oder zu ihrer Person nicht freiwillig veröffentlichen, hat mich nicht zu interessieren. Darüber hinaus interessiert es mich auch wirklich nicht. In Bezug auf meinen Medienkonsum habe ich da wohl leicht autistische Züge. Ich lasse mich in Geschichten fallen und vergesse die Menschen dahinter. Ich habe ernsthaft Schwierigkeiten, auch berühmte Schauspieler in verschiedenen Filmen wiederzuerkennen. Sie müssen schon extrem markante, starre Gesichter haben, wie etwa Arnold Schwarzenegger. Und auch bei dem muß ich zweimal hinschauen, wenn er kein charakteristisches Maschinengewehr in der Hand hält.  Entweder, ein Text – oder Film – gefällt mir, dann ist es gut so oder es gefällt mir nicht, dann höre ich auf, ihn zu konsumieren. Mir gefallen:

Das Hopfenmädchen schreibt über Bier und präsentiert sich mit der perfekten Mischung aus Humor, Ernsthaftigkeit und Sachverstand als die ideale Person, mit der man gern ein oder zwei oder drei gute Biere trinken geht. Mehr will ich von ihr gar nicht wissen. Sehr neugierig bin ich allerdings auf das in ihrem Blog angekündigte Heimbrauprojekt. Deshalb habe ich einen Wunsch an sie:
Liebes Hopfenmädchen! Wenn Du Deinen ersten köstlichen Gerstensaft selbst hergestellt hast, fasse doch bitte die einzelnen Schritte dahin in einem übersichtlichen Artikel zusammen, daß ich den dann auf der drogenpolitik rebloggen kann. Oder schreib den exklusiv für mich, mit ungefähr folgenden Titel: Wie ein fauler Kiffer beim Sofakissenplattsitzen sein eigenes Spitzenbier reifen lassen kann. Da würde sich die drogenpolitische Redaktion unglaublich freuen.

Schlingsite Forschungsreisen ist ein etwas kryptischer Blog, bei dem sich Nachfragen von selbst verbieten. Man muß das einfach lesen. Die Texte schwojen frei irgendwo in einem Limbus zwischen politischer Satire und ernsthaften Lebensbetrachtungen. Es gibt verschiedene Protagonisten, Frauen und Männer, von deren Leben ein auktorialer Erzähler berichtet. Da gibt es das Personal der virtuellen Partei und immer wieder Jürgen. Durch die intimen Kenntnisse von Jürgens Taxifahrerdasein drängt sich der Verdacht auf, Schlingsite sei ein erfolgreich promovierter Geisteswissenschaftler. Wir wissen, daß wir nichts wissen. Ganz herzlich möchte ich mich vor allem bedanken, weil Schlingsite nicht nur alle meine Artikel liked, sondern sie alle tatsächlich zu lesen scheint. Wie man bei Schlingsite mit diesem Award umgeht, überlasse ich der freigeistigen Kreativität.

Nun aber ans Eingemachte, alle Fragen versuchte ich so ehrlich wie möglich zu beantworten, ohne dabei zuviel von meiner Privatheit preiszugeben:

Frau Müller fragte, Bernadette Botox antwortet für Alice Wunder

1. Warum hast du angefangen zu bloggen?

Ablenkung bei einem Naturwissenschaftsprojekt, das dann kläglich im Sande verlaufen ist. Verarbeitung traumatischer Erlebnisse in einer Print-Redaktion.

2. Wo möchtest du mit deinem Blog hin? Hast du Ziele? Welchen Stellenwert hat dein Blog für dich?

Mindestens einmal die Woche einen Artikel raushauen. Und mit dem Döschen Eßhanf irgendwas sinnvolles anstellen und davon schreiben. Einen Mezcal-Test schreiben und den zusammen mit einer Buchbesprechung in einen Artikel packen. Das liegt schon seit Beginn des Blogs im Entwürfestapel, ist aber auf einem guten Weg. Ein Schluck Mezcal steht seit Samstag im Schnapsschrank.

3. Was würdest du gerne besser machen als Blogger? Gibt es etwas worum du andere Blogger beneidest?

Bessere, authentischere Reportagen, beruhend auf Selbsttests vieler interessanter Substanzen. Ich beneide Frau Müller um ihre … wohlgeordneten Beziehungsverhältnisse.

4. Du musst dich entscheiden: Essen oder Sex? Auf was würdest du eher für den Rest deines Lebens verzichten?

Sex. Essen ist wichtiger. Abgesehen davon, daß man ohne Essen nicht mehr sehr lange Sex machen kann, sollte man mit niemandem ins Bett, mit dem man nicht auch genußvoll Essen kann.

5. Fürs Gucken und Mögen welcher TV-Serie/Show oder welchen Films schämst du dich (ein bisschen)?

Sponge Bob. Nee, da schäm ich mich eigentlich gar nicht für.

6.  Beschreibe deine Schulzeit mit höchstens 10 Worten.

Immer gute Noten ohne Arbeit, ab der 10. bekifft. Lehrerkind.

7.  Hattest du einen Lieblingslehrer (Frau Müller steht NICHT zur Wahl ;-))? Wenn ja, warum war er/sie dein Favorit?

Nein. Ein Deutschlehrer sagte mir mal in der 11. oder 12. auf den Kopf zu, ich sei ein fauler Hund und würde es an der Uni schwer haben. Der war völlig fassungslos, als ich bei ner blöden Barockgedichtbesprechung – so Gryphius oder so – ne Eins aus dem Handgelenk geschüttelt hab, nur weil ich am Vortag zufällig anhand genau diesen Gedichtes das Schema F im Kopf durchgespielt hatte. Da hat der mich wohl näher beobachtet. Diese Art Aufmerksamkeit hat mich schon ein wenig beeindruckt. Da war ich aber schon nicht mehr erreichbar und hatte mir, dank NRW-Wahlsystem, mein Einserabi schon fertig gebastelt.

8.  Was war dein Lieblings- und dein Hassfach? Warum?

Geschichte hat mir Spaß gemacht. Orchestermusik konnte man einfließen lassen. Und Sport habe ich nicht mehr gehasst, seit wir in der Oberstufe kiffen gehen konnten, und für Nichtstören der Engagierten ne Drei kriegten.

9.  Was würden deine Lehrer über deinen heutigen Werdegang sagen?

Schwierig, vor allem weil ich nach abgeschlossenem Geisteswissenschaftsstudium noch nicht mal eine feste Stelle als Taxifahrer habe. Manche wären vielleicht froh, daß ich nicht den bürgerlichen Karriereweg gegangen bin. Aber es fällt mir wirklich schwer, diese Frage zu beantworten, weil neun von zehn meiner Lehrer uralt waren und – ohne ihre Leistung herabzuwürdigen – beim Thema Zukunft und Werdegang scheinbar nur noch die eigene Pensionierung im Kopf hatten.

10.  Dreieck: Eltern – Schule – Kind. Du bist das Kind. Wie stand es mit den Verbindungen in deiner Schulzeit? Waren deine Eltern zu Gast auf jedem Elternabend? Vielleicht sogar Elternsprecher. Zu wem haben deine Lehrer gehalten: zu dir oder zum Lehrer? Wie ging es dir damit?

Lehrerkind. Meine Lehrerinmutter, damals schon lange Hausfrau, hat in der Grundschule mal eine Lehrerin weggemobbt. Dank guter Noten gab es sonst keine Einmischung. Freimachen, wenn der Stundenplan sich nicht in den Familienalltag einfügen will, war hochwillkommen.

11.Klassiker „Endzeit-Szenario“: Du gehörst zu 1000 Menschen, die nach dem Weltuntergang eine neue Zivilisation auf einem entfernten Planeten gründen dürfen. Weil du so genial bist, wirst du in ein Gremium berufen, dass die neue Verfassung für diese Welt erarbeitet. Welche Vorschläge würdest du einbringen?

Ich les grad mal wieder den Machiavelli. Demnach gibt es immer drei verschiedene Schichten. In einem guten Staat müssen deren Interessen ausgeglichen sein. Das monarchische Element, wir würden wohl heute sagen, die Exekutive, darf nicht erblich sein. Am besten muß man die Konkurrenz der herrschenden Familien für ein geschicktes Wahlsystem ausnutzen. Da hilft wohl keine Revolution und erst recht keine Apokalypse gegen, die Adelsfamilien wird es immer geben und es werden immer die selben bleiben. Diese Adeligen – also die Besitzenden, heute wären das die Wirtschaftsbosse und Großaktionäre – müssen ihren Ehrgeiz zum Wohle des Staates ausleben können. Und das arbeitende Volk will in erster Linie in Ruhe gelassen werden. Ideal wäre demnach eine Art rheinischer Karnevalsmonarchie. Der König muß regelmäßig große Feiern und Paraden organisieren, wo der Adel sich entsprechend seiner Hochwohlgeborenheit bejubeln lassen kann. Der Adel muß dabei der Jubelmenge genug Schnaps spendieren und das alles so einrichten, daß vom arbeitenden Volk keiner wegen irgendwelcher Straßensperren abends nicht rechtzeitig zur Sportschau nach Hause kommt. Dann läuft es Rund im Staat.

Bernadette Botox Portrait

Unsere geschätzte Redaktionsassistentin, Bernadette Botox, hat sich heute extra aufgebretzelt, damit sie der bezaubernden Frau Müller wenigstens ein wenig das Wasser reichen kann. Wir haben allerdings nur stilles Wasser in der Redaktion. Wer lieber was mit Kohlensäure will, muß Bier trinken.